Glossar

Alle | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z

Q

Qualitätsmanagement ist der übergeordnete Begriff, der sowohl Qualitätssicherungs- als auch Qualitätsentwicklungsaktivitäten auf Managementebene…

R

Widerstandsfähigkeit oder Anpassungsfähigkeit gegenüber Belastungen oder Risiken, die der Gesundheit abträglich sind. Resilienz ist vor allem ein…
Persönliche, soziale und strukturelle Mittel und Möglichkeiten, die bei der Bewältigung von Lebenssituationen und Problemen helfen. Wer über mehr…
Orientierung an den vorhandenen persönlichen, sozialen und strukturellen Ressourcen im Sinne von Stärken, Potenzialen, Kompetenzen etc. (sowohl von…
Steigerung der Ressourcen.
Risikofaktoren sind Merkmale oder Einflüsse, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, krank zu werden oder Entwicklungsprobleme zu bekommen. Sie können…
Risikoreduktion in der Gesundheitsförderung umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, gesundheitliche Risiken umfassend und systematisch zu minimieren…
Die Roadmap „Zukunft Gesundheitsförderung“ ist das Ergebnis eines partizipativen Strategieprozesses und präsentieren zehn Maßnahmenbündel für eine…

S

Das Modell der Salutogenese wurde vom Gesundheitswissenschaftler Aaron Antonovsky ist eines der wichtigsten Modelle zur Erklärung von Gesundheit. Es…
Schulklima umfasst die von allen an der Schule beteiligten Personengruppen (Schüler, Eltern, Lehrer) dauerhaft als typisch wahrgenommenen Merkmale…
Positive Einflussfaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kinder auch unter schwierigen Bedingungen eine vergleichsweise gute Entwicklung…
Sekundärprävention hat zum Ziel, Krankheiten möglichst frühzeitig zu erkennen, bevor Beschwerden oder Krankheitssymptome auftreten, um das…
Die Projektverantwortlichen evaluieren den Evaluationsgegenstand selbstverantwortlich und eigenständig. Die Rollen „Evaluierende“ und „…
Konzept, das den Zusammenschluss von Menschen fördert, die gleiche oder ähnliche Probleme haben. Häufig geht es dabei um Gesundheitsprobleme wie…
Selbstwirksamkeit ist  die Überzeugung einer Person beschrieben, dass sie in der Lage ist, durch eigenes Handeln gewünschte Ergebnisse zu…
„Settings“ sind soziale Systeme, Orte oder soziale Zusammenhänge, in denen der Alltag von Menschen stattfindet und die einen wichtigen Einfluss auf…
Sexuelle Gesundheit ist ein Zustand des körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität; sie ist nicht…
Social Prescribing ist ein Interventionsansatz, bei dem die in der Primärversorgung tätigen Berufsgruppen darauf sensibilisiert sind,…
Ein Sorgenetz ist ein Netzwerk, das Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt, indem es regionale Hilfe anbietet und Betroffene mit…
Sozial-emotionale Kompetenzen umfassen die Fähigkeiten, eigene Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und zu regulieren sowie die Gefühle anderer zu…