In den Jahren seit Inkrafttreten des Gesundheitsförderungsgesetzes wurden eine Reihe nationaler Strategien, Policies und Aktionspläne erarbeitet, die die Arbeit des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) mitbestimmen.
Von besonderer Bedeutung für die Arbeit des FGÖ und alle fünf Programmlinien
Strategien, zugeordnet zu den fünf Programmlinien
Gesundes Aufwachsen – PsychoSOZIALE Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Österreichische Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie
- Österreichisches Gesundheitsziel 6, Wirkungsziel 1: Bewusstsein bei Verantwortlichen für spezielle Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen stärken sowie Wirkungsziel 3: Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken und dabei Bildung als zentralen Einflussfaktor für Gesundheit nutzen
- Österreichisches Gesundheitsziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen stärken
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) – Gesundheitliche Chancengerechtigkeit am Arbeitsplatz
- Österreichisches Gesundheitsziel 1: Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche schaffen, insbesondere Wirkungsziel 2: Arbeitswelten, insbesondere Betriebe, die sich systematisch und strukturiert mit dem Erhalt und der Verbesserung von Gesundheit auseinandersetzen, ausbauen
- Aktionsplan Frauengesundheit
Kommunales Setting – Soziale Unterstützung, Teilhabe und Zusammenhalt in Nachbarschaften
- Österreichische Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie
- Österreichisches Gesundheitsziel 1: Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche schaffen, Wirkungsziel 1: Eine politikfeldübergreifende Kooperation der relevanten Akteure im Sinne einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik aufbauen
- Österreichisches Gesundheitsziel 5: Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken
- Bundesplan für Seniorinnen und Senioren (PDF)
- Shanghai Declaration on promoting health in the 2030 Agenda for Sustainable Development (PDF) (2016)
- 50-Punkte-Integrationsplan (PDF)
Lebensqualität und Chancengerechtigkeit von älteren Menschen
- Österreichisches Gesundheitsziel 1: Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche schaffen, insbesondere Wirkungsziel 3: Durch die Gestaltung der relevanten Lebenswelten Menschen jeden Alters die Möglichkeit geben, ihre Gesundheitspotenziale auszuschöpfen und eine aktive Rolle einzunehmen
- Österreichisches Gesundheitsziel 2: Für gesundheitliche Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und sozioökonomischen Gruppen, unabhängig von Herkunft und Alter, sorgen
- Bundesplan für Seniorinnen und Senioren (PDF)
- Österreichische Demenzstrategie
Gesunder Lebensstil durch intersektorale Zusammenarbeit
- Österreichisches Gesundheitsziel 3: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken
- Österreichisches Gesundheitsziel 7: Gesunde Ernährung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln für alle zugänglich machen
- Österreichisches Gesundheitsziel 8: Gesunde und sichere Bewegung im Alltag durch die entsprechende Gestaltung der Lebenswelten fördern, alle drei Wirkungsziele, Wirkungsziel 1: Bewegungskompetenz zielgruppenspezifisch fördern/erhöhen, Wirkungsziel 2: Bewegungsfördernde/-förderliche Lebenswelten schaffen, Wirkungsziel 3: Netzwerkstrukturen aufbauen und erweitern
- Österreichisches Gesundheitsziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern
- Nationaler Aktionsplan Bewegung (NAP.b)
- Nationaler Aktionsplan Ernährung) (NAP.e)
- Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung
- Österreichische Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie
- Masterplan Radfahren 2015-2025 (PDF)
- Masterplan Gehen (PDF)
Internationale Strategien
Neben den nationalen Strategien werden auch internationale Strategien berücksichtigt, wie beispielsweise:
- IMHPA Strategy (PDF) (Implementing Mental Health Promotion Action)
- WHO Adelaide Recommendations on Healthy Public Policy, 1988 (PDF)
- WHO Mental Health Action Plan 2013-2020
- Health 2020 (PDF)
- Physical activity strategy for the WHO European Region 2016-2025 (PDF)
- UN Sustainable Development Goals, 2016 (PDF)
- Shanghai Declaration on promoting health in the 2030 Agenda for Sustainable Development, 2016 (PDF)
- The Vienna Declaration, 2016 (PDF)
- SHE – Schools for Health in Europe (2013-2016)