Direkt zum Inhalt

Fonds Gesundes Österreich

Hauptnavigation

  • News
  • Projektförderung
    • Das Wichtigste im Überblick
    • Einreichtermine und Projekt-Calls
    • Förderschwerpunkte
      • Gesundes Aufwachsen
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Kommunales Setting – Gesunde Nachbarschaften
      • Lebensqualität von älteren Menschen
      • Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
    • Projektkategorien
      • Praxisorientierte Projekte
      • Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte
      • Fort- und Weiterbildung und Vernetzung
      • Internationale Projekte
    • Förderbedingungen
      • Fördergrundlagen
      • Förderbedingungen bei Antragsstellung
      • Förderbedingungen bei Projektabwicklung
      • Qualitätskriterien
      • Anforderungen zur Evaluation
    • Förderantrag stellen
      • Von der Antragseinreichung bis zur Endabrechnung
    • Vorlagen
    • Projektprodukte und -materialien
    • Projektsuche - geförderte Projekte finden und ansehen
  • Fortbildung + Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Bildungsnetzwerk
    • BGF Know-how für Betriebe
    • Bürgermeister:innen Seminare
    • Lehrgang zur schulischen Gesundheitsförderung
  • Aktivitäten
    • Programmlinien
      • Gesundes Aufwachsen
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Kommunales Setting
      • Lebensqualität von älteren Menschen
      • Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
    • Aufklärung und Information
      • Printmedien
      • Elektronische Medien
      • FGÖ Initiativen
    • Qualitätsentwicklung, Wissensentwicklung und -transfer
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Wissensentwicklung
      • Wissenstransfer
    • Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
    • Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK)
    • Gesundheitsförderung 24 (Arbeitstitel)
    • Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS)
    • Recovery and Resilience Facility (RRF) und Community Nursing
    • Recovery and Resilience Facility (RRF) und Frühe Hilfen
  • Wissen
    • Fachwissen zu den Programmlinien
      • Gesundes Aufwachsen
      • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Kommunales Setting
      • Lebensqualität von älteren Menschen
      • Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
    • Fachwissen zu den Leitthemen
      • Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
      • PsychoSOZIALE Gesundheit
      • Gender und Diversität
    • Fachwissen zu weiteren Themen
    • 1x1 der Gesundheitsförderung
      • Gesundheitsförderung und Prävention
      • Grundprinzipien der Gesundheitsförderung
      • Fachliteratur
      • Externe Ressourcen
    • Gesundheitstipps für die Bevölkerung
      • Broschüren, Folder, Plakate
      • Elektronische Medien
    • FGÖ-Publikationen bestellen
    • FGÖ-Publikationen downloaden
      • Magazin „Gesundes Österreich“
      • Reihe "Wissen"
      • Arbeitsprogramm und Jahresberichte
      • Broschüren, Folder, Plakate
      • Bücher
      • Fortbildungsangebote
      • Fotos
      • Grafiken des FGÖ zum Thema Gesundheitsförderung
      • Tagungsbände
    • Glossar
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Grafiken
    • Team
  • Der FGÖ
    • Die Rolle
      • Förderstelle
      • Kompetenzzentrum
      • Drehscheibe
    • Organisation
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Geschäftsstelle
      • Gesundheit Österreich GmbH
    • Gesetzlicher Auftrag
    • Handlungsleitende Strategien
    • Abgrenzung der Zuständigkeit
    • Arbeitsprogramme und Jahresberichte
    • Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
    • Kontakt
  • xschließen
Lebensqualität und Chancengerechtigkeit von älteren Menschen
Zufriedenes älteres Paar trinkt Kaffee im Garten © KZENON / stock.adobe.com
Kommunales Setting – Soziale Unterstützung, Teilhabe und Zusammenhalt in Nachbarschaften
Foto: Eine freundliche Personengruppe am Gartenzaun © goodluz / stock.adobe.com
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) – Gesundheitliche Chancengerechtigkeit am Arbeitsplatz
Fotocollage vom Menschen am Arbeitsplatz
Gesundes Aufwachsen – PsychoSOZIALE Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Foto: Fünf Teenager, die betont cool in die Kamera sehen  © bilderbox.com
Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz durch intersektorale Zusammenarbeit
Menschen, zu Fuß und auf dem Fahrrad unterwegs © Rainer Fuhrmann / stock.adobe.com

Neuigkeiten

Save the  date: 25. - 26. Mai 2023 Jahrestagung der ÖGPH

Screenshot der Webseite

Die 26. Wissenschaftliche Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health findet vom 25. - 26. Mai 2023 als Präsenztagung im Cityhotel D&C, Völklplatz 1, 3100 St. Pölten statt…

Weiterlesen: Save the  date: 25. - 26. Mai 2023 Jahrestagung der ÖGPH

75 Jahre WHO: Health for All: 75 years of improving public health

Sujet 75 Jahre WHO

Im Jahr 1948 schlossen sich die Länder der Welt zusammen und gründeten die WHO, um die Gesundheit zu fördern, die Welt sicher zu machen und vulnerable Zielgruppen zu unterstützen - damit alle…

Weiterlesen: 75 Jahre WHO: Health for All: 75 years of improving public health

Save-the-Date: 25. FGÖ-Konferenz 13. - 14. Juni 2023 in Wien

Stempel Save the Date
Unsere 25. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz findet heuer vom Dienstag, 13. bis Mittwoch, 14. Juni 2023 in Wien statt. Reservieren Sie sich daher bitte schon jetzt diesen Termin!…
Weiterlesen: Save-the-Date: 25. FGÖ-Konferenz 13. - 14. Juni 2023 in Wien

Alter(n)sbilder: Was heißt schon alt? Pressehintergrundgespräch

Gruppenbild Klaus Ropin, Vera Gallistl, Ulla Kriebernegg, Yvonne Giedenbacher
Was macht eigentlich unsere Sicht vom Alter und vom Altern aus? Welche Alter(n)sbilder gibt es, wie entstehen sie und wie werden sie transportiert? Was „machen“ sie mit uns, mit unserer Gesellschaft…
Weiterlesen: Alter(n)sbilder: Was heißt schon alt? Pressehintergrundgespräch

Gute Gespräche bringen allen was - Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe

Screenshot des Videos

Patientenzentrierte Gesprächsführung erleichtert nicht nur den Arbeitsalltag von Gesundheitsberufen, sondern wirkt auch direkt auf Outcomes? Z.B.: • 62% höhere Wahrscheinlichkeit, dass Patient:…

Weiterlesen: Gute Gespräche bringen allen was - Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe

Zur NACHLESE & NACHSCHAU: FGÖ-Konferenz "Gesundheit fördern - Klima schützen."

Grafik mit Einflussfaktoren auf den Klimaschutz
Unsere 24. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz, die am 21.6.2022 als HYBRID-Veranstaltung in Linz stattfand, trug den Titel „Gesundheit fördern – Klima schützen.“ Denn: Klimaschutz ist…
Weiterlesen: Zur NACHLESE & NACHSCHAU: FGÖ-Konferenz "Gesundheit fördern - Klima schützen."

Services

  • Der neue FGÖ Projektguide - einfach einreichen!

    • Neuregistrierung
    • Login
  • Projektdatenbank: Förderprojekte finden und ansehen
  • Fortbildung suchen & buchen
  • Gesundheitstipps (online)
  • Publikationen bestellen (Gratis)
  • Selbsthilfe (ÖKUSS)
  • Gesundheitskompetenz (ÖPGK)
  • Magazin "Gesundes Österreich"

Veranstaltungen

  • 16.02.2023

    Webinar: Mein Regionalprofil – Zahlen, Daten, Fakten der Gemeinde nutzen
  • 02.03.2023

    Medienkompetenz
  • 16.03.2023

    Das Waldviertler Kernland auf dem Weg zur Vorzeigeregion
  • 29.03.2023

    Vom richtigen Zeitpunkt
  • 13.06.2023

    Save-the-Date: 25. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Alle Veranstaltungen

Kontaktinformation

Fonds Gesundes Österreich

ein Geschäftsbereich der
Gesundheit Österreich GmbH

Aspernbrückengasse 2/4
1020 Wien 
T: +43 1 895 04 00
E: fgoe@goeg.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Link zum Barrierefreiheits-Zertifizierungsbericht für fgoe.org (WACA Zertifikat silber)

Links

  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • Gesundheit Österreich GmbH
  • Gesundheitsportal gesundheit.gv.at
  • Auf gesunde Nachbarschaft!
  • Gemeinsam fit. Beweg dich mit!
  • Kinder essen gesund

Icon Facebook Icon von YouTube

     

    Newsletter

    Bei Problemen mit der untenstehenden Newsletterregistrierung senden Sie bitte ein E-Mail mit folgendem Link: Newsletter-Registrierung

    Zurück nach oben