Aus welchen Lebensmitteln setzt sich eine ausgewogene Ernährung zusammen? Was hilft bei der Gewichtsreduktion? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet der Fonds Gesundes Österreich in seiner Ernährungsbroschüre. Die Broschüre beinhaltet Empfehlungen zur Ernährung in allen Lebensphasen. Darüber hinaus finden Sie auch Informationen über Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten sowie erklärende Angaben zur Lebensmittelkennzeichnung und Tipps, was Sie zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung beitragen können
Foto: © yanadjan / stock.adobe.com
Folder Ernährung
Ernährungswissen auf einen Blick – das liefert der Folder "Ernährung". Hier wird die Österreichische Ernährungspyramide detailliert und praxisbezogen erläutert – unter anderem mit empfohlenen Mengenangaben für die einzelnen Lebensmittelgruppen:
Foto: © yanadjan / stock.adobe.com
In der Broschüre "Meine Gesundheit fördern" findet man Informationen und Tipps, um lange gesund zu bleiben. Die Themen: Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden. Verfasst wurden die Texte in "leichter Sprache", Sprachstufe A2. Das ist ein Qualitäts-Zeichen: Menschen mit Lernschwierigkeiten haben geprüft, ob alles gut verständlich ist.
Foto: Monkey Business / stock.adobe.com
Im Rahmen des österreichischen Qualitätsmanagementsystems in der BGF werden alle drei Jahre Betriebe mit einem Preis für qualitätsvolle BGF ausgezeichnet. 2023 wurde dieser BGF-Preis vom Österreichischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung und vom Fonds Gesundes Österreich bereits zum 9. Mal an nominierte Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen verliehen. Das war anlassgebend, um der Frage nachzugehen, was Erfolgsfaktoren dieser Betriebe sind und was diese Betriebe – ganz im Sinne eines BGF-Preisträgers – besonders auszeichnet.
Sie können die Broschüre
Foto: © Westend61 / stock.adobe.com
Um die Gesundheit zu fördern, ist es wichtig, dass sich Erwachsene regelmäßig und ausreichend bewegen.
Foto: © Halfpoint / stock.adobe.com
Um die Gesundheit zu fördern, ist es wichtig, dass sich auch ältere Erwachsene regelmäßig bewegen. Bei gesundheitlichen Problemen klären Sie mit einer Ärztin oder einem Arzt ab, welche Bewegungsarten für Sie geeignet sind.
Foto: © Robert Kneschke / stock.adobe.com
Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung sollten sich regelmäßig bewegen. Vermeiden Sie es, gar keine Bewegung zu machen. Diese Empfehlungen gelten für Erwachsene mit einer chronischen körperlichen oder mentalen Erkrankung. Die Empfehlungen gelten nur, wenn Ihr Gesundheitszustand stabil ist.
Foto: © contrastwerkstatt / stock.adobe.com
Mehr gesunde Lebensjahre, bessere Chancen für soziale Teilhabe – dafür steht der Dialog gesund & aktiv altern. Darüber hinaus verfolgt er auch das Ziel, positive Altersbilder zu stärken und zu einer neuen Kultur des guten Älterwerdens in unserer Gesellschaft beizutragen.
Dieser Leitfaden ist ein Beitrag des Dialogs gesund & aktiv altern für einen solchen Kulturwandel. Er ist ein Werkzeug und ein kleiner Schritt auf dem Weg zu neuen Bildern des Alter(n)s in unserer Gesellschaft.
Begleitend zu den Österreichischen Bewegungsempfehlungen, die mit Fachleuten erarbeitet wurden, gibt es sechs Erklärvideos auf dem YouTube-Kanal des FGÖ.
Dieses Infoblatt, das auch als ausgedrucktes Poster verwendet werden kann, gibt eine kompakte Übersicht mit QR-Codes zu den Videos. Es ist sowohl im Hoch- als auch im Querformat erhältlich.
Die kreisförmige Grafik zeigt die Bewegungsempfehlungen für Erwachsene.
Die Grafik kann für nicht-kommerzielle Anwendungen frei verwendet werden, sofern die Quelle in folgender Form angegeben wird
"Fonds Gesundes Österreich/Gesundheit Österreich GmbH, 2020"
und dem Fonds Gesundes Österreich ein Belegexemplar der Print-Publikation bzw. ein Link der Webseite auf der die Grafik verwendet wird, übermittelt wird.
Für die Nutzung in kommerziellen Publikationen ist vorab eine Zustimmung erforderlich, bitte richten Sie diese an fgoe@goeg.at.
Kreisförmig
Im Zentrum ein Kreis mit dem Text "pro Woche"
Außerhalb dieses Kreises zwei Kreisringe, zwischen denen der Text "oder" steht:
Die beiden Kreisringe sind unterbrochen durch einen Kreisausschnitt mit dem Text "zusätzlich an 2 Tagen muskelkräftigende Übungen". Dort sind folgende Übungen/Bewegungsformen dargestellt: Klettern, Übung mit Theraband - Person im Rollstuhl, Gewichtheben, Sit ups