Vegetarische Küche an Kindergärten und Schulen

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Immer mehr Kinder und Jugendliche wählen für sich eine vegetarisch-vegane Lebensweise. Die Gründe sind meist vielseitig. Nun stellt sich die Frage: Können Kinder durch vegetarisch vegane Lebensweisen ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden? Oder: Wie sieht es mit der Fachkompetenz des Küchenteams aus? Dies und vieles mehr erfahren alle Teil nehmenden in Theorie und Praxis in einem 2-Tage-Seminar. Alle relevanten Bereiche werden durch interaktive Methoden, wie z.B. Gruppenarbeiten, Kreativitätstechniken, Abfragen, Küchenpraxis und Reflektionen über das Thema, vorbereitet und vertieft. Das aufeinander aufbauende Wissen befähigt nach dem Seminar zum souveränen Einsatz vegetarisch-veganer Speisen. ZIEL: Unterschiede der vegetarisch-veganen Lebensweisen beherrschen und bedarfsgerecht einsetzen, selbstständig Rezeptmodifikationen vornehmen können, regionale, saisonale und biologische Lebensmittel einsetzen, kindgerechte Speisenplanung unter wirtschaftlichen Aspekten erstellen, küchenpraktische Fertigkeiten und Kenntnisse sammeln, vertiefen und in die Küchenprozesse integrieren, Umsetzung einer schmackhaften, gesunden Kinderernährung. 

INHALTE: 

Grundlagen vegetarisch-veganer Lebens weise (Gründe, Formen, Einteilung), Einsatz vegetarisch-veganer Lebensmittel mit Besonderheiten, Austauschtabelle bzw. Alternativen für die Küchenpraxis mit Rezeptmodifikation, Ernährungsphysiologie und Nährstoffversorgung bei Kindern, biodivers durch regional, saisonal und bio, Wirtschaftlichkeit erhöhen (Einkauf, Energie, Wasser, Arbeitsprozesse, Abfallmanagement), kindgerechte Speisenplanung (Menüfolge), Speisenverteilung und Auslobung, vollwertige Küchenpraxis ohne erhobenen Zeigefinger (Hülsenfrüchte, Getreide, Pasta, relevante Teige & Massen) 

ZIELGRUPPE: 

Köchinnen und Köche, Fachleute aus der Gemeinschaftsverpflegung, Küchenhilfspersonal (w/m/d). Das Seminar richtet sich speziell an Köchinnen und Köche und Küchenleitungen in der Gemeinschaftsverpflegung, wie beispielsweise in Schulen, Kindergärten, Betriebskantinen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen. 

METHODEN: 

  • Interaktiver Vortrag 
  • Gruppenarbeit (z.B. Rezeptmodifikation) 
  • Metaplan-Methode (z.B. Speisenplanung) 
  • Kreativitätstechniken 
  • Besprechung Warenkorb (z.B. Produktpräsentation) 
  • Küchenpraxis (z.B. aktive Beteiligung der Teilnehmenden)

 

Referent/Tainer: Bernd Trum 

Termin: Donnerstag 11. – Freitag 12. September 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr 

Ort: Alte Schule, Zimmer 8 u. 9 im 2. Stock, Kirchplatz 20, 6973 Höchst 

Teilnahmegebühr: EUR 150,-

Anmeldung bis: 28. August 2025 

Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/y9pyz/