Die menschliche Gesundheit ist eng mit der Qualität der Umwelt verbunden. Unsere Lebensgrundlagen – Boden, Wasser und Luft – spielen eine zentrale Rolle dabei, wie gesund wir leben können. Diese Umweltmedien können den Menschen auf vielfältige Weise beeinflussen: Direkte Effekte entstehen beispielsweise durch Schadstoffe in der Luft, belastetes Trinkwasser oder den fortschreitenden Klimawandel. Indirekt wirken sich diese Umweltfaktoren etwa über die Qualität unserer Nahrungsmittel oder das lokale Mikroklima auf die Gesundheit aus. Ein gestörter Bodenhaushalt, verschmutzte Gewässer oder schlechte Luftqualität können chronische oder akute Gesundheitsprobleme verursachen.
ZIEL:
Kennenlernen der und Auseinandersetzung mit den Umweltmedien Boden, Wasser und Luft mit Fokus auf die Wirkung von Schadstoffen und des Klimawandels. Erwerb von Wissen und Kompetenzen in Fragen des Umgangs mit Umweltproblematiken, inkl. Klimawandel und seine Folgen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf lokaler Ebene – beispielsweise in
Gemeinden oder Organisationen – konkrete Schritte umsetzen können.
ZIELGRUPPE:
Alle in der Gesundheitsförderung tätige Personen bzw. an Umwelt und Gesundheit interessierte Personen
INHALTE:
• Tag 1
o Thema 1: Boden: Was ist Boden, Bodengesundheit und menschliche Gesundheit
o Thema 2: Wasser: Wasserqualität, Schadstoffe im Wasser, Wasserqualität und Gesundheit
o Thema 3: Maßnahmen auf individueller und lokaler Ebene
• Tag 2
o Thema 4: Luft: Luftschadstoffe im Innen- und Außenbereich; Luftqualität
o Thema 5: Klimawandel und Gesundheit: Wie wirkt sich der Klimawandel direkt auf den Menschen, aber auch auf die Qualität der Umwelt (Boden, Wasser, Luft) aus?
o Thema 6: Maßnahmen auf individueller und lokaler Ebene
METHODEN:
• Theoretische Inputs
• Einzel- und Kleingruppenarbeiten
• Diskussions- und Reflexionsrunden
• Erfahrungsaustausch und Transfer
Referent/Trainer: Markus Puschenreiter
Termin: Donnerstag 18. – Freitag 19. September 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Wiener Gesundheitsförderung – WiG, Treustraße 35 – 43, Stg. 6, 1. Stock, 1200 Wien
Teilnahmegebühr: EUR 150,–
Anmeldung bis: 4. September 2025
Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/yuhch/