Glossar

Alle | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | U | V | W | Z

S

Ein vom Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923 - 1994) entwickeltes Konzept als komplementärer Begriff zu Pathogenese. Es ist ein Rahmenkonzept,…
Schulklima umfasst die von allen an der Schule beteiligten Personengruppen (Schüler, Eltern, Lehrer) dauerhaft als typisch wahrgenommenen Merkmale…
Positive Einflussfaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kinder auch unter schwierigen Bedingungen eine vergleichsweise gute Entwicklung…
Die Projektverantwortlichen evaluieren den Evaluationsgegenstand selbstverantwortlich und eigenständig. Die Rollen „Evaluierende“ und „…
Konzept, das den Zusammenschluss von Menschen fördert, die gleiche oder ähnliche Probleme haben. Häufig geht es dabei um Gesundheitsprobleme wie…
„Settings“ sind soziale Systeme, Orte oder soziale Zusammenhänge, in denen der Alltag von Menschen stattfindet und die einen wichtigen Einfluss auf…
Sexuelle Gesundheit ist ein Zustand des körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität; sie ist nicht…
Social Prescribing ist ein Interventionsansatz, bei dem die in der Primärversorgung tätigen Berufsgruppen darauf sensibilisiert sind,…
Der Begriff "Soziale Gruppen" als Teil der Setting-Ebene des Gesamtrahmens, inkludiert (selbst-)organisierte nicht-gewinnorientierte Zusammenschlüsse…
Beziehungsstrukturen und Verbindungen zwischen Menschen, die soziale Unterstützung für die Gesundheit bieten können. Ihre Bedeutung liegt darin, dass…
Auch: social capital oder gesellschaftliches Kapital; Zeigt den Grad des gesellschaftlichen Zusammenhalts von Gemeinschaften. Das Konzept…
Teilgebiet der Medizin, das sich vor allem mit den durch die soziale Umwelt verursachten Beeinträchtigungen der Gesundheit und deren Prävention…
Am 25. September 2015 ratifizierten die Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen die Agenda 2030. Ihre Ziele sind, die Armut zu beenden,…