Glossar

Alle | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | U | V | W | Z

A

Anwaltschaft (Englisch: advocacy) ist eine der drei Handlungsstrategien der Gesundheitsförderung laut Ottawa-Charta. Seit der Sundsvall-…
Unter aktiver Mobilität wird die Fortbewegung mit Hilfe der eigenen Muskelkraft verstanden, um von A nach B zu kommen, also insbesondere Zufußgehen…
Körperliche Aktivität, Gesundheit und Lebensqualität stehen in einem engen Zusammenhang. Der menschliche Körper hat das natürliche Bedürfnis, sich zu…
Anwaltschaft (= Englisch: advocacy)
Arbeit 4.0 ist die zunehmend digitalisierte, flexible und entgrenzte Form des Arbeitens. Sie betrifft nicht nur die Veränderung in der…
Unter Armutssensibilität wird ein empathischer und respektvoller Umgang mit von Armut betroffenen Menschen verstanden, da diese vielfältigen…

B

Ein unmittelbarer Nutzen für die Zielgruppe ist nicht vorrangig, sondern der Aufbau von Strukturen und Kapazitäten für …
Die Beteiligung (=Partizipation) von Bürgerinnen und Bürgern an der Konzipierung und Umsetzung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung…
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine moderne Unternehmensstrategie mit dem Ziel, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheit zu stärken…
Der biomedizinische Gesundheitsbegriff definiert Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit und ist ein Modell, das sich auf rein biologische Faktoren…

C

Die WHO definiert für den Aufbau und die Verbesserung von Strukturen ("Capacity Building") Aktivitäten auf drei Ebenen (vgl. WHO, 2006:341): die…
Gemeinschaft; Gruppe von Menschen, die aufgrund geografischer Nähe, gleicher Interessen, einer gleichen beruflichen Situation oder wegen anderer…
Bewältigung; to cope with (engl.) = etwas bewältigen, mit etwas fertig werden, mit etwas zurechtkommen; Verhalten zur Bewältigung von Stress- und…
Co‐Benefits bezeichnen Effekte von Maßnahmen, die positiv auf mehrere Bereiche und Politikfelder wirken und so über die intendierten Ziele…

D

Determinanten sind Bestimmungsfaktoren, hier z.B. Faktoren, die sich auf die Gesundheit Einzelner oder der Bevölkerung auswirken (siehe auch „…
Ein Setting (oder auch „Lebenswelt“) ist der soziale Kontext, in dem Menschen sich in ihrem Alltag aufhalten und der Einfluss auf ihre Gesundheit hat…
Diversität (englisch: Diversity) beschreibt die Eigenschaften und Kontexte, in denen sich Menschen unterscheiden oder ähneln können, z. B. Geschlecht…

E

Unbezahlte Tätigkeit für Organisationen, Vereine, soziale Dienste oder öffentliche Organe, zum Beispiel Gemeinden. Oft wird in diesem Zusammenhang…
Die Fachwelt definiert Einsamkeit als seelisch schmerzhaftes Befinden. Dabei ist das Empfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Einsam ist somit…
Befähigung; Prozess, mit dem die Fähigkeiten von Menschen gestärkt und aktiviert werden, Herausforderungen zu bewältigen, Bedürfnisse zu stillen,…