Glossar

Alle | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z

S

Der Begriff "Soziale Gruppen" als Teil der Setting-Ebene des Gesamtrahmens, inkludiert (selbst-)organisierte nicht-gewinnorientierte Zusammenschlüsse…
Unter einer Sozialen Gruppe versteht man im Allgemeinen einen Zusammenschluss von mindestens drei Personen, die sich über einen längeren Zeitraum in…
Beziehungsstrukturen und Verbindungen zwischen Menschen, die soziale Unterstützung für die Gesundheit bieten können. Ihre Bedeutung liegt darin, dass…
Soziale Teilhabe ist eine bewusste und aktive Beteiligung von (älteren) Menschen an sozialen Aktivitäten im öffentlichen Raum, die zur Interaktion…
Sozialer Zusammenhalt wird in der Gesundheitsförderung als ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität und Gesundheit definiert. Er umfasst…
Auch: social capital oder gesellschaftliches Kapital; Zeigt den Grad des gesellschaftlichen Zusammenhalts von Gemeinschaften. Das Konzept…
Teilgebiet der Medizin, das sich vor allem mit den durch die soziale Umwelt verursachten Beeinträchtigungen der Gesundheit und deren Prävention…
Der sozioökonomische Status ist ein multidimensionales Konstrukt, das mehrere Faktoren wie Einkommen, Bildung, Beschäftigungsstatus und andere…
Eine Status-quo-Analyse in der Gesundheitsförderung ist eine Art Bestandsaufnahme, um herauszufinden, wie gut bestimmte Maßnahmen oder…
Am 25. September 2015 ratifizierten die Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen die Agenda 2030. Ihre Ziele sind, die Armut zu beenden,…

T

Tertiärprävention richtet sich an Menschen/Patientinnen und Patienten, bei denen bereits eine Krankheit oder ein Leiden aufgetreten ist und behandelt…

U

Der umfassende Gesundheitsbegriff (körperlilch-psychisch-sozial) der WHO betont im Gegensatz zum biomedizinischen Verständnis von Gesundheit sowie…
Eine Umsetzungsmaßnahme wirkt unmittelbar auf die Zielgruppe/n ein. Die Zielgruppe zieht bzw. die Zielgruppen ziehen einen direkten Nutzen aus…
Vor dem Hintergrund der nachhaltigen Struktur- und Kapazitätsentwicklung ("Capacity Building") als fundamentalen Ansatz der Gesundheitsförderung,…

V

Siehe Gesundheitsverhalten
Verhaltensprävention umfasst Maßnahmen, die auf eine gezielte Veränderung des individuellen Verhaltens abzielen, um gesundheitsgefährdende…
Es wird unterschieden zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Ansätze, um Veränderungen zu…
Verhältnisprävention beschreibt Maßnahmen, die die Bedingungen in der Umwelt oder den sozialen Verhältnissen verbessern, um die Gesundheit der…
In der Gesundheitsförderung beziehen sich Verhältnisse auf die äußeren Lebensbedingungen und Umweltfaktoren, die die Gesundheit beeinflussen. Dazu…
Dieser heute in vielen Bereichen populäre Begriff beschreibt auch eine wesentliche Strategie der Gesundheitsförderung. Einerseits spricht er das…