Direkt zum Inhalt
Suchbegriffe eingeben, nach denen gesucht werden soll
Navigation ein-/ausblenden
Hauptnavigation
News
Projektförderung
Untermenü für „Projektförderung“
Das Wichtigste im Überblick
Einreichtermine und Projekt-Calls
Förderschwerpunkte
Untermenü für „Förderschwerpunkte“
Gesundes Aufwachsen
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kommunales Setting – Gesunde Nachbarschaften
Lebensqualität von älteren Menschen
Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
Projektkategorien
Untermenü für „Projektkategorien“
Praxisorientierte Projekte
Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte
Fort- und Weiterbildung und Vernetzung
Internationale Projekte
Förderbedingungen
Untermenü für „Förderbedingungen“
Fördergrundlagen
Förderbedingungen bei Antragsstellung
Förderbedingungen bei Projektabwicklung
Qualitätskriterien
Anforderungen zur Evaluation
Förderantrag stellen
Untermenü für „Förderantrag stellen“
Von der Antragseinreichung bis zur Endabrechnung
Vorlagen
Projektprodukte und -materialien
Projektsuche - geförderte Projekte finden und ansehen
Fortbildung + Veranstaltungen
Untermenü für „Fortbildung + Veranstaltungen“
Veranstaltungen
Bildungsnetzwerk
BGF Know-how für Betriebe
Untermenü für „BGF Know-how für Betriebe“
Seminartermine 2023
Bürgermeister:innen Seminare
Lehrgang zur schulischen Gesundheitsförderung
Aktivitäten
Untermenü für „Aktivitäten“
Programmlinien
Untermenü für „Programmlinien“
Gesundes Aufwachsen
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kommunales Setting
Lebensqualität von älteren Menschen
Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
Aufklärung und Information
Untermenü für „Aufklärung und Information“
Printmedien
Elektronische Medien
FGÖ Initiativen
Qualitätsentwicklung, Wissensentwicklung und -transfer
Untermenü für „Qualitätsentwicklung, Wissensentwicklung und -transfer“
Qualitätssicherung und -entwicklung
Wissensentwicklung
Wissenstransfer
Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung 24 (Arbeitstitel)
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS)
Recovery and Resilience Facility (RRF) und Community Nursing
Recovery and Resilience Facility (RRF) und Frühe Hilfen
Wissen
Untermenü für „Wissen“
Fachwissen zu den Programmlinien
Untermenü für „Fachwissen zu den Programmlinien“
Gesundes Aufwachsen
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kommunales Setting
Lebensqualität von älteren Menschen
Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
Fachwissen zu den Leitthemen
Untermenü für „Fachwissen zu den Leitthemen“
Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
PsychoSOZIALE Gesundheit
Gender und Diversität
Fachwissen zu weiteren Themen
1x1 der Gesundheitsförderung
Untermenü für „1x1 der Gesundheitsförderung“
Gesundheitsförderung und Prävention
Grundprinzipien der Gesundheitsförderung
Fachliteratur
Externe Ressourcen
Gesundheitstipps für die Bevölkerung
Untermenü für „Gesundheitstipps für die Bevölkerung“
Broschüren, Folder, Plakate
Elektronische Medien
Videos der Bewegungsempfehlungen
FGÖ-Publikationen bestellen
FGÖ-Publikationen downloaden
Untermenü für „FGÖ-Publikationen downloaden“
Magazin „Gesundes Österreich“
Reihe "Wissen"
Arbeitsprogramme und Jahresberichte
Broschüren, Folder, Plakate
Bücher
Fortbildungsangebote
Fotos
Grafiken des FGÖ zum Thema Gesundheitsförderung
Tagungsbände
healthy europe
Glossar
Presse
Untermenü für „Presse“
Presseinformationen
Grafiken
Team
Der FGÖ
Untermenü für „Der FGÖ“
Die Rolle
Untermenü für „Die Rolle“
Förderstelle
Kompetenzzentrum
Drehscheibe
Organisation
Untermenü für „Organisation“
Kuratorium
Wissenschaftlicher Beirat
Geschäftsstelle
Gesundheit Österreich GmbH
Gesetzlicher Auftrag
Handlungsleitende Strategien
Abgrenzung der Zuständigkeit
Arbeitsprogramm 2023
Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Untermenü für „Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung“
ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen
Kontakt
x
schließen
Glossar
Alle
|
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
U
|
V
|
W
|
Z
P
Peer Group
Gruppe von Gleichaltrigen oder von „Gleichgestellten“. Dieser Fachbegriff aus der Soziologie und Pädagogik geht zurück auf Charles H. Cooley (1864-…
Policy
Strategie mit übergeordneten Zielen, auf die sich alle in einem bestimmten Bereich Tätigen einigen. Policy ist etwas anderes als Politik. Eine Policy…
Prävention
Prävention meint Krankheitsvorbeugung bzw. Krankheitsverhütung; Während die Gesundheitsförderung durch Stärkung und Pflege von Ressourcen alle der…
Projektmanagement
Planung, Kontrolle, Steuerung und Organisation eines Projekts. Wichtige Elemente des Projektmanagement sind Projektziele, Projektleistungen,…
Prozessevaluation
Die Prozessevaluation konzentriert sich auf die internen Dynamiken sowie die Umsetzung eines Projekts und analysiert seine Stärken und Schwächen (im…
Psychosoziale Gesundheit
auch: mentale, psychische oder seelische Gesundheit; Fähigkeit, interne und externe Anforderungen zu bewältigen. Zustand des inneren Wohlbefindens,…
Public Health
Public Health ist ein multidisziplinärer Forschungsbereich, der sowohl Natur- als auch Sozial- und Kulturwissenschaften umfasst. Er beschäftigt sich…
Public Health Action Cycle
Aktivitäten der Gesundheitsförderung finden meist anhand eines geregelten Kreislaufs statt, dem „Public Health Action Cycle“. Dieser stellt sich in…
Q
Qualitätssicherung
Maßnahmen zur Sicherstellung guter Qualität, auch bei Interventionen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie umfasst unter anderem…
R
Resilienz
Widerstandsfähigkeit oder Anpassungsfähigkeit gegenüber Belastungen oder Risiken, die der Gesundheit abträglich sind. Resilienz ist vor allem ein…
Ressource - Ressourcen
Persönliche, soziale und strukturelle Mittel und Möglichkeiten, die bei der Bewältigung von Lebenssituationen und Problemen helfen. Wer über mehr…
Ressourcenorientierung
Orientierung an den vorhandenen persönlichen, sozialen und strukturellen Ressourcen im Sinne von Stärken, Potenzialen, Kompetenzen etc. (sowohl von…
Risikofaktoren
Soziale, ökonomische oder biologische Vorgaben, Verhaltensweisen oder Lebensbedingungen, die mit einer erhöhten Anfälligkeit für eine spezifische…
S
Salutogenese
Ein vom Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923 - 1994) entwickeltes Konzept als komplementärer Begriff zu Pathogenese. Es ist ein Rahmenkonzept,…
Schutzfaktor - Schutzfaktoren
Auch: Protektivfaktoren; Faktoren, die eine stabilisierende und schützende Wirkung auf die Gesundheit haben Im Gegensatz zu Risikofaktoren, die die…
Selbstevaluation
Die Projektverantwortlichen evaluieren den Evaluationsgegenstand selbstverantwortlich und eigenständig. Die Rollen „Evaluierende“ und „…
Selbsthilfe
Konzept, das den Zusammenschluss von Menschen fördert, die gleiche oder ähnliche Probleme haben. Häufig geht es dabei um Gesundheitsprobleme wie…
Setting
,
Settings
, Lebenswelten,
Setting
ansatz
„Settings“ sind soziale Systeme, Orte oder soziale Zusammenhänge, in denen der Alltag von Menschen stattfindet und die einen wichtigen Einfluss auf…
Soziale Netzwerke
Beziehungsstrukturen und Verbindungen zwischen Menschen, die soziale Unterstützung für die Gesundheit bieten können. Ihre Bedeutung liegt darin, dass…
Sozialkapital
Auch: social capital oder gesellschaftliches Kapital; Zeigt den Grad des gesellschaftlichen Zusammenhalts von Gemeinschaften. Das Konzept bezieht…
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹ Zurück
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Aktuelle Seite
4
Seite
5
Nächste Seite
Weiter >
Letzte Seite
Ende »