Glossar

Alle | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | U | V | W | Z

P

Die Prozessevaluation konzentriert sich auf die internen Dynamiken sowie die Umsetzung eines Projekts und analysiert seine Stärken und Schwächen (im…
auch: mentale, psychische oder seelische Gesundheit; Fähigkeit, interne und externe Anforderungen zu bewältigen. Zustand des inneren Wohlbefindens,…

Public Health

Public Health ist ein multidisziplinärer Forschungsbereich, der sowohl Natur- als auch Sozial- und Kulturwissenschaften umfasst. Er beschäftigt sich…

Public Health Action Cycle

Aktivitäten der Gesundheitsförderung finden meist anhand eines geregelten Kreislaufs statt, dem „Public Health Action Cycle“. Dieser stellt sich in…

Q

Maßnahmen zur Sicherstellung guter Qualität, auch bei Interventionen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie umfasst unter anderem…

R

Widerstandsfähigkeit oder Anpassungsfähigkeit gegenüber Belastungen oder Risiken, die der Gesundheit abträglich sind. Resilienz ist vor allem ein…
Persönliche, soziale und strukturelle Mittel und Möglichkeiten, die bei der Bewältigung von Lebenssituationen und Problemen helfen. Wer über mehr…
Orientierung an den vorhandenen persönlichen, sozialen und strukturellen Ressourcen im Sinne von Stärken, Potenzialen, Kompetenzen etc. (sowohl von…
Soziale, ökonomische oder biologische Vorgaben, Verhaltensweisen oder Lebensbedingungen, die mit einer erhöhten Anfälligkeit für eine spezifische…

S

Ein vom Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923 - 1994) entwickeltes Konzept als komplementärer Begriff zu Pathogenese. Es ist ein Rahmenkonzept,…
Auch: Protektivfaktoren; Faktoren, die eine stabilisierende und schützende Wirkung auf die Gesundheit haben Im Gegensatz zu Risikofaktoren, die die…
Die Projektverantwortlichen evaluieren den Evaluationsgegenstand selbstverantwortlich und eigenständig. Die Rollen „Evaluierende“ und „…
Konzept, das den Zusammenschluss von Menschen fördert, die gleiche oder ähnliche Probleme haben. Häufig geht es dabei um Gesundheitsprobleme wie…

Setting, Settings, Lebenswelten, Settingansatz

„Settings“ sind soziale Systeme, Orte oder soziale Zusammenhänge, in denen der Alltag von Menschen stattfindet und die einen wichtigen Einfluss auf…
Beziehungsstrukturen und Verbindungen zwischen Menschen, die soziale Unterstützung für die Gesundheit bieten können. Ihre Bedeutung liegt darin, dass…
Auch: social capital oder gesellschaftliches Kapital; Zeigt den Grad des gesellschaftlichen Zusammenhalts von Gemeinschaften. Das Konzept bezieht…
Teilgebiet der Medizin, das sich vor allem mit den durch die soziale Umwelt verursachten Beeinträchtigungen der Gesundheit und deren Prävention…

U

Eine Umsetzungsmaßnahme wirkt unmittelbar auf die Zielgruppe/n ein. Die Zielgruppe zieht bzw. die Zielgruppen ziehen einen direkten Nutzen aus der…

V

Es wird unterschieden zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Ansätze, um Veränderungen zu…
Dieser heute in vielen Bereichen populäre Begriff beschreibt auch eine wesentliche Strategie der Gesundheitsförderung. Einerseits spricht er das…