Glossar

Alle | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | U | V | W | Z

G

Die gesundheitliche Lage von Individuen wird ebenso wie die ganzer Regionen und Länder durch unterschiedliche Einflussfaktoren bestimmt und geformt.…
Bemühen um Gesundheit und gesundheitliche Chancengerechtigkeit in allen Politikbereichen durch die Berücksichtigung der „Gesundheitsverträglichkeit“…
Schule, die ein für die Förderung von Gesundheit zuträgliches Umfeld schafft, um allen Beteiligten – Lehrer/innen, nicht lehrende Mitarbeiter/innen,…
Gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen richten ihre Führungsmodelle, Strukturen, Prozesse und Kultur so aus, dass sie den…
Prozess, der Menschen dazu in die Lage versetzen soll, mehr Einfluss auf die Gesundheitsdeterminanten zu entwickeln und ihre Gesundheit aktiv zu…
Die Gesundheitsförderung, so wie wir sie heute verstehen, ist noch ein relativ junges Konzept. Doch ihre ersten Wurzeln reichen doch schon einige…
Gesundheitsförderung: Prozess, der Menschen dazu in die Lage versetzen soll, mehr Einfluss auf die Gesundheitsdeterminanten zu…
Gesetz, das die Arbeit des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) in seiner heutigen Form regelt – was auch international als vorbildlich gilt. Es legt…
Eine gesundheitskompetente Organisation ist eine Organisation, die sich um die Gesundheitskompetenz ihrer Nutzer:innen (Mitarbeiter:innen, Patient:…
Gesundheitskompetenz (GK) verweist auf das Ausmaß, in dem Menschen in der Lage sind, auf gesundheitsrelevante Informationen, Angebote und Ressourcen…
Verfahren innerhalb von politischen Institutionen wie Regierungen oder Parlamenten, die Prioritäten und Aktivitäten, zur Verfügung stehende Mittel…
Die bestmögliche Gesundheit, die der einzelne Mensch erreichen kann. Das gesundheitliche Potenzial hängt von vielen Faktoren ab: Davon, wie sehr…
Verhalten und Handeln von Menschen in Bereichen, die ihre Gesundheit betreffen. Das Verhalten von Individuen und Gruppen hängt nicht nur von ihrem…
Wissenschaft, die mehrere Einzeldisziplinen und Forschungsgebiete umfasst. Von der Epidemiologie über Gesundheitsökonomie bis zu Qualitätssicherung…
Anfang der achtziger Jahre beschlossen die Länder der Europäischen Region der WHO ein Rahmenprogramm, das Strategien und Ziele der gesundheitlichen…
Im Sommer 2012 beschlossen die Bundesgesundheitskommission und der Ministerrat 10 Gesundheitsziele für Österreich. Diese zehn Gesundheitsziele wurden…
„Good Practice“-Modelle bzw. Modelle guter Praxis sind erfolgreiche Lösungen oder Verfahrensweisen, die auch auf längere Sicht und in einer…

I

Von lateinisch indicare = „anzeigen” oder "auf etwas zeigen". Ein Indikator ist ein "Anzeiger" für das Vorhandensein eines Sachverhalts, dessen…
Bei kleineren Projekten ist nicht immer eine Evaluation notwendig. Reflexion beschreibt den „Prozess der Strukturierung oder Restrukturierung einer…
Eine Intervention bezeichnet generell einen "Eingriff". In Projekten der Gesundheitsförderung sind damit jene Maßnahmen und Aktivitäten gemeint, die…