Glossar

Alle | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | U | V | W | Z

P

Partizipation als Grundprinzip der Gesundheitsförderung soll gewährleisten, dass Gesundheitsförderungsaktivitäten gut auf Bedürfnisse der Zielgruppen…
Krankheitsentstehung. Unter pathogenetischer Perspektive wird die Suche nach Ursachen von Krankheiten verstanden – entweder zum Zwecke der Prävention…
Peers („Gleiche“, „Gleichaltrige“) werden in Programmen der Prävention und der Gesundheitsförderung für junge Menschen auf vielfältige Weise als…
Gruppe von Gleichaltrigen oder von „Gleichgestellten“. Dieser Fachbegriff aus der Soziologie und Pädagogik geht zurück auf Charles H. Cooley (1864-…
Strategie mit übergeordneten Zielen, auf die sich alle in einem bestimmten Bereich Tätigen einigen. Policy ist etwas anderes als Politik. Eine Policy…
Prävention meint Krankheitsvorbeugung bzw. Krankheitsverhütung; Während die Gesundheitsförderung durch Stärkung und Pflege von Ressourcen alle der…
Als Präventionsketten werden integrierte kommunale Gesamtstrategien bezeichnet, die die vielfältigen fördernden und unterstützenden Angebote zur…
Planung, Kontrolle, Steuerung und Organisation eines Projekts. Wichtige Elemente des Projektmanagement sind Projektziele, Projektleistungen,…
Die Prozessevaluation konzentriert sich auf die internen Dynamiken sowie die Umsetzung eines Projekts und analysiert seine Stärken und Schwächen (im…
auch: mentale, psychische oder seelische Gesundheit; Fähigkeit, interne und externe Anforderungen zu bewältigen. Zustand des inneren Wohlbefindens,…
Public Health ist ein multidisziplinärer Forschungsbereich, der sowohl Natur- als auch Sozial- und Kulturwissenschaften umfasst. Er beschäftigt sich…
Aktivitäten der Gesundheitsförderung finden meist anhand eines geregelten Kreislaufs statt, dem „Public Health Action Cycle“. Dieser stellt sich in…

Q

Maßnahmen zur Sicherstellung guter Qualität, auch bei Interventionen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie umfasst…

R

Widerstandsfähigkeit oder Anpassungsfähigkeit gegenüber Belastungen oder Risiken, die der Gesundheit abträglich sind. Resilienz ist vor allem ein…
Persönliche, soziale und strukturelle Mittel und Möglichkeiten, die bei der Bewältigung von Lebenssituationen und Problemen helfen. Wer über mehr…
Orientierung an den vorhandenen persönlichen, sozialen und strukturellen Ressourcen im Sinne von Stärken, Potenzialen, Kompetenzen etc. (sowohl von…
Soziale, ökonomische oder biologische Vorgaben, Verhaltensweisen oder Lebensbedingungen, die mit einer erhöhten Anfälligkeit für eine spezifische…

S

Ein vom Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923 - 1994) entwickeltes Konzept als komplementärer Begriff zu Pathogenese. Es ist ein Rahmenkonzept,…
Schulklima umfasst die von allen an der Schule beteiligten Personengruppen (Schüler, Eltern, Lehrer) dauerhaft als typisch wahrgenommenen Merkmale…
Positive Einflussfaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kinder auch unter schwierigen Bedingungen eine vergleichsweise gute Entwicklung…