Nachhaltige Transformation

Nachhaltige Transformation im Kontext des Gesundheitswesens wird als systematische Integration von Klimaschutz und Gesundheitsförderung beschrieben. Ziel ist es, Gesundheitsleistungen so zu erbringen, dass sie klimafreundlich und nachhaltig sind, um zur Klimaneutralität bis 2040 beizutragen. Die Maßnahmen umfassen Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen, klimafreundliche Infrastruktur sowie ressourceneffiziente Versorgung. Dabei liegt der Fokus auf Bereichen wie Mobilität, Energieverbrauch und Abfallmanagement, um die ökologischen Auswirkungen des Gesundheitssektors zu minimieren. Die Transformation zur Klimaneutralität des Gesundheitssektors erfordert unter anderem insbesondere die Kooperation der relevanten Akteurinnen und Akteure und die effiziente – im Sinne des Gesundheitsschutzes, der Gesundheitsförderung und der Vermeidung volkswirtschaftlicher Folgekosten – Ausgestaltung der Finanzierung des Gesundheitswesens.

 

Quellen

Strategie klimaneutrales Gesundheitswesen, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2024)

Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit - Klimaneutralität und nachhaltige Transformation 

Stand: Zuletzt aktualisiert am 29.01.2025