Glossar

Alle | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | U | V | W | Z

I

Bei kleineren Projekten ist nicht immer eine Evaluation notwendig. Reflexion beschreibt den „Prozess der Strukturierung oder Restrukturierung einer…
Eine Intervention bezeichnet generell einen "Eingriff". In Projekten der Gesundheitsförderung sind damit jene Maßnahmen und Aktivitäten gemeint, die…

J

Abschlussdokument der 4. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung zum Thema „Neue Akteure für eine neue Ära - Gesundheitsförderung für das…

K

KMU ist die Abkürzung für Kleine und Mittlere Unternehmen. Bei der Bestimmung, ob es sich bei einem Unternehmen um ein KMU handelt, ist die Größe…
Zusammenhang; von: cohaerere (lat.) = zusammenhängen; Lebenseinstellung mit einem Gefühl der Zuversicht, dass aufgrund von Erfahrungen Entwicklungen…
Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Bei der Beschreibung einer Krankheit wird zwischen ihren Ursachen und ihren…

L

Fähigkeiten, die es Menschen ermöglichen, ihr Leben zu gestalten und zu meistern. Lebenskompetenzen oder „life skills“ geben Menschen die Kraft, mit…
Wahrnehmung der eigenen Position und des eigenen Wohlbefindens durch eine Person oder eine Gemeinschaft. Lebensqualität schließt körperliche…
Summe von Verhaltensmustern, die durch das Zusammenspiel von Persönlichkeitsmerkmalen der und des einzelnen, sozialen Beziehungen, sozio-ökonomischen…
1997  von den Mitgliedern des europäischen Netzwerkes zur betrieblichen Gesundheitsförderung verabschiedetes Dokument zu den Grundsätzen der…

M

Personen oder auch Institutionen, die Wissen und Erfahrungen innerhalb einer Gruppe oder Gemeinschaft weitergeben (Transferfunktion). In der…

N

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird von der WHO erstmals im Dokument „Gesundheit 21: Das Rahmenkonzept ‘Gesundheit für alle‚ für die Europäische…
Das Angebot ist aufsuchend, begleitend und/oder nachgehend angelegt und orientiert sich an der Lebenswelt der Zielgruppe (Settingansatz). Angebote…

O

Schlussdokument der ersten internationalen Konferenz über Gesundheitsförderung 1986, das bis heute als Leitfaden und Inspiration der…

P

Partizipation als Grundprinzip der Gesundheitsförderung soll gewährleisten, dass Gesundheitsförderungsaktivitäten gut auf Bedürfnisse der Zielgruppen…
Krankheitsentstehung. Unter pathogenetischer Perspektive wird die Suche nach Ursachen von Krankheiten verstanden – entweder zum Zwecke der Prävention…

Peer Group

Gruppe von Gleichaltrigen oder von „Gleichgestellten“. Dieser Fachbegriff aus der Soziologie und Pädagogik geht zurück auf Charles H. Cooley (1864-…

Policy

Strategie mit übergeordneten Zielen, auf die sich alle in einem bestimmten Bereich Tätigen einigen. Policy ist etwas anderes als Politik. Eine Policy…
Prävention meint Krankheitsvorbeugung bzw. Krankheitsverhütung; Während die Gesundheitsförderung durch Stärkung und Pflege von Ressourcen alle der…
Planung, Kontrolle, Steuerung und Organisation eines Projekts. Wichtige Elemente des Projektmanagement sind Projektziele, Projektleistungen,…