Direkt zum Inhalt
Suchbegriffe eingeben, nach denen gesucht werden soll
Navigation ein-/ausblenden
Hauptnavigation
News
Projektförderung
Untermenü für „Projektförderung“
Das Wichtigste im Überblick
Einreichtermine und Projekt-Calls
Förderschwerpunkte
Untermenü für „Förderschwerpunkte“
Gesundes Aufwachsen
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kommunales Setting – Gesunde Nachbarschaften
Lebensqualität von älteren Menschen
Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
Projektkategorien
Untermenü für „Projektkategorien“
Praxisorientierte Projekte
Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte
Fort- und Weiterbildung und Vernetzung
Internationale Projekte
Förderbedingungen
Untermenü für „Förderbedingungen“
Fördergrundlagen
Förderbedingungen bei Antragsstellung
Förderbedingungen bei Projektabwicklung
Qualitätskriterien
Anforderungen zur Evaluation
Förderantrag stellen
Untermenü für „Förderantrag stellen“
Von der Antragseinreichung bis zur Endabrechnung
Vorlagen
Projektprodukte und -materialien
Projektsuche - geförderte Projekte finden und ansehen
Fortbildung + Veranstaltungen
Untermenü für „Fortbildung + Veranstaltungen“
Veranstaltungen
Bildungsnetzwerk
BGF Know-how für Betriebe
Untermenü für „BGF Know-how für Betriebe“
Seminartermine 2023
Bürgermeister:innen Seminare
Lehrgang zur schulischen Gesundheitsförderung
Aktivitäten
Untermenü für „Aktivitäten“
Programmlinien
Untermenü für „Programmlinien“
Gesundes Aufwachsen
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kommunales Setting
Lebensqualität von älteren Menschen
Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
Aufklärung und Information
Untermenü für „Aufklärung und Information“
Printmedien
Elektronische Medien
FGÖ Initiativen
Qualitätsentwicklung, Wissensentwicklung und -transfer
Untermenü für „Qualitätsentwicklung, Wissensentwicklung und -transfer“
Qualitätssicherung und -entwicklung
Wissensentwicklung
Wissenstransfer
Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung 24 (Arbeitstitel)
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS)
Recovery and Resilience Facility (RRF) und Community Nursing
Recovery and Resilience Facility (RRF) und Frühe Hilfen
Wissen
Untermenü für „Wissen“
Fachwissen zu den Programmlinien
Untermenü für „Fachwissen zu den Programmlinien“
Gesundes Aufwachsen
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kommunales Setting
Lebensqualität von älteren Menschen
Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz
Fachwissen zu den Leitthemen
Untermenü für „Fachwissen zu den Leitthemen“
Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
PsychoSOZIALE Gesundheit
Gender und Diversität
Fachwissen zu weiteren Themen
1x1 der Gesundheitsförderung
Untermenü für „1x1 der Gesundheitsförderung“
Gesundheitsförderung und Prävention
Grundprinzipien der Gesundheitsförderung
Fachliteratur
Externe Ressourcen
Gesundheitstipps für die Bevölkerung
Untermenü für „Gesundheitstipps für die Bevölkerung“
Broschüren, Folder, Plakate
Elektronische Medien
Videos der Bewegungsempfehlungen
FGÖ-Publikationen bestellen
FGÖ-Publikationen downloaden
Untermenü für „FGÖ-Publikationen downloaden“
Magazin „Gesundes Österreich“
Reihe "Wissen"
Arbeitsprogramme und Jahresberichte
Broschüren, Folder, Plakate
Bücher
Fortbildungsangebote
Fotos
Grafiken des FGÖ zum Thema Gesundheitsförderung
Tagungsbände
healthy europe
Glossar
Presse
Untermenü für „Presse“
Presseinformationen
Grafiken
Team
Der FGÖ
Untermenü für „Der FGÖ“
Die Rolle
Untermenü für „Die Rolle“
Förderstelle
Kompetenzzentrum
Drehscheibe
Organisation
Untermenü für „Organisation“
Kuratorium
Wissenschaftlicher Beirat
Geschäftsstelle
Gesundheit Österreich GmbH
Gesetzlicher Auftrag
Handlungsleitende Strategien
Abgrenzung der Zuständigkeit
Arbeitsprogramm 2023
Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Untermenü für „Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung“
ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen
Kontakt
x
schließen
Glossar
Alle
|
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
U
|
V
|
W
|
Z
A
Advocacy
Anwaltschaft, Interessensvertretung; Es ist ein Teil von gesundheitsförderndem Handeln, durch anwaltschaftliches Engagement gemeinsam mit Individuen…
Agenda Gesundheitsförderung
Mit der Agenda Gesundheitsförderung möchte das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gesunde Lebenswelten stärken…
Alltagsbewegung
Körperliche Aktivität, Gesundheit und Lebensqualität stehen in einem engen Zusammenhang. Der menschliche Körper hat das natürliche Bedürfnis, sich zu…
B
Begleitmaßnahme
Ein unmittelbarer Nutzen für die Zielgruppe ist nicht vorrangig, sondern der Aufbau von Strukturen und Kapazitäten für Gesundheitsförderung bzw.…
Betriebliche Gesundheitsförderung
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine moderne Unternehmensstrategie mit dem Ziel, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheit zu stärken…
C
Capacity Building
Die WHO definiert für den Aufbau und die Verbesserung von Strukturen ("Capacity Building") Aktivitäten auf drei Ebenen (vgl. WHO, 2006:341): die…
Community
Gemeinschaft; Gruppe von Menschen, die aufgrund geografischer Nähe, gleicher Interessen, einer gleichen beruflichen Situation oder wegen anderer…
Coping
Bewältigung; to cope with (engl.) = etwas bewältigen, mit etwas fertig werden, mit etwas zurechtkommen; Verhalten zur Bewältigung von Stress- und…
D
Determinanten
Determinanten sind Bestimmungsfaktoren, hier z.B. Faktoren, die sich auf die Gesundheit Einzelner oder der Bevölkerung auswirken (siehe auch „…
E
Ehrenamt
Unbezahlte Tätigkeit für Organisationen, Vereine, soziale Dienste oder öffentliche Organe, zum Beispiel Gemeinden. Oft wird in diesem Zusammenhang…
Empowerment
Befähigung; Prozess, mit dem die Fähigkeiten von Menschen gestärkt und aktiviert werden, Herausforderungen zu bewältigen, Bedürfnisse zu stillen,…
Epidemiologie
Wissenschaft vom Auftreten und der Verteilung von Krankheiten und Risikofaktoren in der Bevölkerung. Sie sucht Wege, mit diesem Wissen Gesundheit zu…
Ergebnisevaluation
Die Ergebnisevaluation erfasst die Wirkungen eines Projekts, bewertet die Ergebnisse der umgesetzten Maßnahmen und die Zielerreichung des Projekts.…
Evaluation
Kritische, analytische Bewertung oder Beurteilung von Organisationen, Projekten und Prozessen in verschiedenen Fachbereichen. Dabei kann es sowohl um…
Evaluationsgegenstand
Als "Evaluationsgegenstand" werden jene Aspekte eines Projekts oder Programms bezeichnet, über welche die Evaluation Auskunft geben soll. Die…
Evidenz
Vom englischen „evidence“ = Nachweis, Beweis; Informationen aus Studien, die einen bestimmten Sachverhalt erhärten oder widerlegen. Besonders bekannt…
Externe Evaluation
Die Evaluierenden, sind bei dieser Form der Evaluation, nicht Teil der Organisation. Die Rollen „Evaluierende“ und „Projektverantwortliche“ sind…
F
Familie
Der Begriff Familie bezieht sich nicht nur auf die Kernfamilie, sondern auf alle in einem Haushalt lebenden Personen. (Patchwork-Familien,…
G
Gender Mainstreaming
„Gender“ beschreibt im Englischen im Gegensatz zum biologischen Geschlecht „sex“ das soziale Geschlecht. Gemeint sind also gesellschaftlich geprägte…
Geneva Charter for Well-being
Die "Geneva Charter for Well-being" unterstreicht die Dringlichkeit der Schaffung nachhaltiger "Well-being societies", um Gesundheitliche…
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Nächste Seite
Weiter >
Letzte Seite
Ende »