Der FGÖ unterstützt Bemühungen im Sinne von „Health in and for all Policies“ (HiafP), um aktuellen Herausforderungen im Bereich Gesundheit zu begegnen und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Bestehendes Wissen, Informationen und Good …
… Gesundheit in der Arbeitswelt oder gesunde und nachhaltige Ernährung im Betrieb. Aufbauend auf Beispielen guter Praxis …
Zuständigkeit/Auftrag des FGÖ Gemäß dem Gesundheitsförderungsgesetz (GfG 1998) ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) zuständig für Gesundheitsförderung und Primärprävention mit einem umfassenden (körperlich-psychisch-sozialen) Gesundheitsbegriff. …
… stärken Österreichisches Gesundheitsziel 7: Gesunde Ernährung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln für alle … Nationaler Aktionsplan Bewegung Nationaler Aktionsplan Ernährung Österreichische Empfehlungen für …
… Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie (PDF) Broschüre Ernährung - viele Gesundheitstipps und ein umfangreicher Serviceteil Folder Ernährung - Ernährungstipps in kompakter Form Broschüre Bewegung - viele …
… Familie oder Freundinnen/Freunden), Verhaltensweisen (z. B. Ernährungs- und Bewegungsverhalten) und biologische …
… auf der Strecke bleibt. Die Kampagne unter dem Motto „ Die Ernährungspyramide baut auf “ hat 2005/2006 vielen Menschen in Österreich ausgewogene Ernährung schmackhaft gemacht – vor allem auch Personen, die … – und den vielfältigen Strategien, durch Bewegung, Ernährung und Seelenpflege der Gesundheit Gutes zu tun. Das …
Aktuelle Themen und Trends der Betrieblichen Gesundheitsförderung Im Rahmen von eintägigen kompakten Schwerpunktseminaren, werden aktuelle Themen und Trends der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) beleuchtet. Die Seminare richten sich an …
Seminar 1: Gesund führen „ reloaded “ Die Ansätze und Methoden einer gesundheitsorientierten Führung konnten sich in den letzten Jahren auch in der Managementtheorie etablieren. Die Coronakrise hat nicht „nur“ die Bedeutung des Settings Betriebs für die …
Der Fonds Gesundes Österreich veröffentlichte im Frühjahr 2019 in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) eine Einladung zur Projekteinreichung (Projekt-Call): „Psychosoziale Gesundheit und …
Das Arbeitsprogramm 2025 weist eine neue Programmatik auf: Die bisherigen Initiativen und Förderschwerpunkte sind nun in größere, Setting-bezogene Programme eingebettet. Inhaltlich wird auf die österreichische Gesundheitsförderungsstrategie der …
… Netzwerk Gesunde Städte Österreichs, Nationale Ernährungskommission (NEK), Österreichisches Netzwerk … Public Health. Der FGÖ ist zudem Mitglied in der Nationalen Ernährungskommission (NEK) und in der NEK-Arbeitsgruppe …
Wer kennt das nicht aus eigener Erfahrung oder Beobachtung? Scheinbar einfache Alltagstätigkeiten können für ältere Menschen eine Herausforderung darstellen: Sich ein Glas Wasser einschenken, eine auf den Boden gefallene Spielkarte aufheben oder sicher …
Bei dem Treffen wird die bundesweite offene Jugendarbeit (bOJA) ihre Erfahrungen mit der Hybridkampagne „Du bist OK!“ und im Zuge dessen der Aktivierung und Beteiligung von Jugendlichen zu Themen der psychosozialen Gesundheit vorstellen und teilen. Ein …
… an Informationen. Wir nehmen Trends zu Entspannung und Ernährung genau unter die Lupe. Damit man Ernährung und Entspannung ohne großen Aufwand optimal auf … Gleichgewicht bringen. Da ist es gut, wenn man weiß, wie Ernährung und Stress unsere Gesundheit beeinflussen, was die …
Appreciative Inquiry (AI) ist zugleich Methode und innere Haltung. Sie verändert den Blickwinkel, indem sie den Fokus konsequent auf positive Erlebnisse und Erfahrungen legt. Wir richten das Augenmerk auf Stärken und auf das, was bereits funktioniert. Wir …
… sondern im Gegenteil mit Genuss zu tun haben kann. Ernährung – vor allem in Gemeinschaftsverpflegungen, aber … können • Gemeinsam kochen – Möglichkeiten für gesündere Ernährung am Arbeitsplatz aufzeigen ZIEL: • Wege zum …
… Vertiefung der Fachkompetenz im Bereich körperzentrierte ernährungspsychologische Ansätze Sensibilisierung, … Verständnis der Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Ernährungs(psycholgischen)-Beratung Wissenstransfer: … zur Körperwahrnehmung und zum Körperbild, insbesondere im ernährungspsychologischen Kontext Anwendungstools: …
… Klimaschutz und Lebensmittelproduktion und stellt diesen ernährungsphysiologische Ansprüche gegenüber. Ziel: Ziel des Workshops: Förderung der Gesundheits-, Klima- und Ernährungskompetenz der Teilnehmer:innen Teilziele: Das Kennen österreichischer Ernährungsempfehlungen Die positive Wirkung klimabewusster …
Wirksam reflektieren mit Methoden des Journaling und Geschichtenerzählens in Verbindung mit einfachen Visualisierungswerkzeugen Das Erzählen von Geschichten ist das älteste (und effektivste) Werkzeug der Menschheit, um Wissen und Erfahrung zu verwalten …