Die folgenden Maßnahmen und Schwerpunkte des laufenden Jahres wurden im Arbeitsprogramm 2025 festgelegt und sind von den strategischen Zielen des Rahmenarbeitsprogramms 2024-2028 abgeleitet.
Im Bereich Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz bzw. im Betrieb setzt der FGÖ zukünftig Schwerpunkte auf nachhaltige und innovative BGF. Damit werden die aktuellen Diskussionen rund um den Strukturwandel und die Herausforderungen in der Arbeitswelt aufgegriffen, z.B. new work oder wellbeing economy.
Nachhaltige Gesundheitsförderung betrifft nicht nur eine ökonomische (wirtschaftlich effizient), sondern auch eine soziale (z.B. fair und chancengerecht) und eine ökologische Entwicklung (z.B. im Einklang mit der Natur). Daher ist dauerhaft auf eine positive Wirkung für Gesundheit bzw. auf strukturelle Veränderungen abzuzielen (Trojan/Süß 2020). Dabei werden insbesondere neue Themen (sog. Metatrends der Gesundheit, vgl. zukunftsInstitut 2024) im Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit in den Fokus genommen, wie z.B. Globalisierung, Digitalisierung, demografischer und klimatischer Wandel. Bei der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen nehmen sozial innovative Herangehensweisen eine besondere Rolle ein, also Prozesse der Entstehung, Durchsetzung und Verbreitung von neuen sozialen Praktiken, die gut für die gesellschaftliche (Weiter-)Entwicklung sind. Der Fokus liegt bei jenen gesundheitlichen Determinanten, die über das Setting Arbeitsplatz bzw. im Betrieb beeinflusst werden können und es wird der Frage nachgegangen, wie zu gesundheitsförderlichen, resilienten, klimafreundlichen und fairen Unternehmen bzw. Arbeitsbedingungen beigetragen werden kann.
Der FGÖ fördert daher im Bereich der BGF Projekte, die den inhaltlichen Qualitätskriterien der Luxemburger Deklaration zur BGF in der Europäischen Union (ENWHP 1997), sowie den Qualitätskriterien des ÖNBGF 2024 entsprechen. Die Kombination von Ansätzen zur Schaffung adäquater, unterstützender Bedingungen und Strukturen im Setting Arbeitswelt in Verbindung mit der Befähigung der Menschen, ihren Lebensstil gesünder zu gestalten, macht das Wesen der BGF aus.
Förderprogramm „BGF – nachhaltig und innovativ”
Der FGÖ unterstützt 2025 Betriebe durch Anstoßfinanzierung eines BGF-Pilotprojekts oder BGF-Nachhaltigkeitsprojekts. Die Förderung von Pilotprojekten, also der erstmaligen Einführung von BGF im einzelnen Unternehmen, steht nicht mehr im Zentrum der BGF-Projektförderung und soll künftig durch Schwerpunktförderungen abgelöst werden (z.B. in Form von Cluster- und Regionenprojekten). Stärkeres Gewicht wird auf die weitere Verankerung der BGF im Betrieb durch sog. Nachhaltigkeitsprojekte gelegt, weil Betriebe dadurch die bereits integrierte BGF erweitern und verstetigen können. Als besonders förderwürdig eingestuft werden dabei Projekte, die aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Arbeitswelt aufgreifen bzw. berücksichtigen, wenn diese verhältnisorientierte BGF-Ansätze darstellen, mit ganzheitlicher Herangehensweise bearbeitet werden und einen Fokus auf gesundheitliche Chancengerechtigkeit legen. Potenzielle Antragsteller:innen sind alle österreichischen Unternehmen und Betriebe, wobei der Fokus auf Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieben liegt.
Die Förderung von Nachhaltigkeitsprojekten unterstützt Betriebe bei der dauerhaften Integration und Verankerung von BGF in den Regelbetrieb. Zur vertiefenden Auseinandersetzung gesundheitsförderlicher Aspekte in Unternehmen wird ein themenbezogener Ansatz verfolgt. Im Rahmen der weiterführenden Integration von BGF in Betrieben fördert der FGÖ BGF-Ansätze mit verschiedenen Themenschwerpunkten, aktuell BGF in der Arbeitswelt 4.0, BGF und Aktive Mobilität sowie BGF und Betriebliches Übergangsmanagement. Einen speziellen Schwerpunkt bei der Pilotprojektförderung stellt die Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen dar (vgl. Kapitel 2.4 Gemeinden, Städte und Regionen). Details zu den einzelnen Förderschwerpunkten können der FGÖ-Website entnommen werden.
Entwicklungsmaßnahmen
Der FGÖ beschäftigt sich gemeinsam mit seinen nationalen und internationalen Kooperationspartner:innen mit der Entwicklung von zeitgemäßen Ansätzen und Methoden in der BGF. Es werden weitere Themen analysiert und ggf. in Form von Förderschwerpunkten ausgearbeitet, wie z.B. planetare Gesundheit in der Arbeitswelt oder gesunde und nachhaltige Ernährung im Betrieb. Aufbauend auf Beispielen guter Praxis (vgl. Christ/Lang et al. 2024) soll 2025 insbesondere der Ansatz von Cluster- und Regionenprojekten in der BGF ausgearbeitet werden. Mit diesem können Unternehmen durch Bündelung mehrerer Betriebe in der Gemeinde oder Region besser erreicht und Hürden des Kleinbetriebssettings berücksichtigt werden.
BGF-VERNETZUNG
Schwerpunktmäßig stehen 2025 folgende Aktivitäten im Zentrum: Einerseits sollen die in der nationalen Strategie „Gesundheit im Betrieb“ priorisierten Maßnahmen gemeinsam mit den nationalen Kooperati-onspartner:innen (weiter-)entwickelt und ihre Umsetzung aktiv unterstützt werden. Andererseits setztder FGÖ gemeinsam mit Partner:innen aus der Schweiz und aus Deutschland die Vorbereitung und Planung der 5. Dreiländertagung BGF fort. Diese wird 2026 unter der Federführung des FGÖ in Österreich veranstaltet werden. Darüber hinaus werden mit Vertreter:innen der geförderten Projekte der einzelnen Schwerpunkte themenspezifische Vernetzungstreffen organisiert, um die Umsetzung und Verankerung der Projekte zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Der Förderschwerpunkt BGF und Übergangsmanagement wird extern und projektübergreifend evaluiert. Die Schwerpunkte Arbeitswelt 4.0 und Aktive Mobilität werden vom FGÖ selbst begleitend evaluiert.
QUALITÄTSSICHERUNG UND -MANAGEMENT
Der FGÖ arbeitet gemeinsam mit seinen Kooperationspartner:innen an der Ausdifferenzierung und Umsetzung entsprechender Qualitätskriterien in der BGF. Im Fokus steht das vom FGÖ mit- und laufend weiterentwickelte Qualitätsmanagementsystem des ÖNBGF, das in Form des strategischen Kooperationsprojekts systematisch unterstützt und weiterentwickelt wird, wie z.B. für die 2025 zu verleihenden BGF-Gütesiegel in den Bundesländern. Darüber hinaus soll in zu entwickelnden Schwerpunktprojekten zur weiteren Qualitätssicherung in der BGF beigetragen werden.
BGF-Informationsmaterialien
2025 werden mehrere Informationsmaterialien für innerbetriebliche Akteur:innen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit publiziert: Im Rahmen des Kooperationsprojekts mit dem deutschen Dachverband für Betriebskrankenkassen und der FH Burgenland wird ein Wissensband zu Nachhaltigkeit und Gesundheit am Arbeitsplatz veröffentlicht. In Kooperation mit dem Dachverband der österreichischen Sozialversicherung und dem Institut für Gesundheitsförderung und Prävention wird eine Broschüre mit ausgewählten und bewährten Maßnahmen in der BGF veröffentlicht. Nicht zuletzt sollen Analyseergebnisse hinsichtlich Erfolgsfaktoren von BGF-Preisträgerbetrieben in Form eines Fachbeitrages publiziert werden.
SEMINARPROGRAMM „BGF KNOW-HOW“
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms wird 2025 ein mit Kooperationspartner:innen abgestimmtes Seminarprogramm realisiert. Dieses umfasst einen Mix aus Online- und Präsenzseminaren zur Basis- bzw. Weiterqualifizierung von betriebsinternen Akteur:innen und wird durch neue bzw. innovative Seminare ergänzt. Neben bewährten Trainings für die betriebsinterne BGF-Projektleitung (Basis- und Nachhaltigkeit, Gesundheitszirkelmoderation und Gesundes Führen Basis) umfasst das Angebot auch themenspezifische Seminare zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Gesundheit und Arbeit bzw. zur Unterstützung der Schwerpunktsetzung in der BGF. Komplettiert wird das Programm durch die Methodenseminare „Gesundes Führen“. Darüber hinaus werden Vernetzungs- und Austauschseminare angeboten.