Seminar 1: Werkzeuge zur Resilienzförderung in Zeiten des Wandels
Stark verwurzelt, hoch beweglich – Einblick in das Resilienzzirkeltraining nach dem Bambus-Prinzip®
Zeiten des Wandels gut und gesund zu bewältigen und sie bewusst zu gestalten fordert von Führungskräften häufig, bisherige Gewohnheiten und damit verbundene Sicherheiten zu verlassen und sich auf völlig neue Anforderungen einzustellen. Diese Herausforderungen sind nicht selten begleitet von innerer Anspannung, eingeschränktem Verhalten und reduzierter Kommunikationsfähigkeit.
Unter Resilienz versteht man in diesem Zusammenhang die Fähigkeit von Menschen Belastungen über psychische Flexibilität, Elastizität und innere Spannkraft abzufedern und mit schwierigen Situationen selbstwirksam umzugehen. Der sogenannte Resilienzzirkel nach dem Bambus-Prinzip® bietet eine wissenschaftlich fundierte Darstellung von acht Kompetenzfeldern der persönlichen Resilienz sowie Methoden zur Resilienzförderung für Personen mit Führungsverantwortung
Seminar
-
Resilienzbegriff nach dem Bambus-Prinzip®
-
Phasenverlauf von Wandel bzw. Krisen
-
Überblick über die acht Kompetenzfelder der Resilienz
-
Methoden zur Förderung der persönlichen Resilienz als Führungskraft
-
Als Führungskraft die Resilienz von Mitarbeiter/innen fördern: Ansatzpunkte und Grenzen
-
Praktische Anwendung und persönliche Reflexion
Ziel
In diesem Seminar werden die acht Kompetenzfelder des Resilienzzirkels nach dem Bambus-Prinzip® vorgestellt und einzelne Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz in Zeiten des Wandels durchgeführt. Führungskräfte lernen die Anwendung für sich selbst und bei der Führung von Mitarbeiter/innen. Dabei wird auch besprochen, welche Methoden (ggf. in adaptierter Form) für das digitale Führen auf Distanz geeignet sind.
Zielgruppe
Innerbetriebliche Personen mit Führungsverantwortung aller Betriebs- und Unternehmensgrößen und aller Führungsebenen.
Referentin
Mag.a Sabine Baillon
Termin
- 05. Mai 2021
Hotel Ibis City, Linz
Anmeldeschluss: 14. April 2021
Gruppengröße: 8 bis 15 Personen
Seminardauer: 1 Tag, 09:00 – 17:00 Uhr
Seminargebühren: € 250 pro Person
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Seminar 2: Toolbox „Gesundheit führt!“
Führungskräfte für BGF gewinnen & nachhaltig einbinden
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) steht und fällt mit engagierten und überzeugten Führungskräften. Denn nur wenn es gelingt Führungskräfte als aktive und strategische Partner/innen zu beteiligen, kann Gesundheit systematisch und nachhaltig im Unternehmen verankert werden. In diesem Seminar gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Führungskräfte dafür begeistert werden können, BGF als strategisch bedeutsames Handlungsfeld zu besetzen und Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe wahrzunehmen.
Seminar
- Was braucht es, um Führungskräfte für BGF zu gewinnen und sie zu beteiligen?
- Wie kann nachhaltige Einbindung der Führung gelingen: Blick in die „Gesundheit führt!“- Toolbox
- BGF-Führungskräfteentwicklung als Booster für BGF/BGM
- Kollegialer Erfahrungsaustausch und Arbeit an den Fragestellungen der Teilnehmer/innen
Ziel
Die Teilnehmer/innen erweitern ihr Methodenrepertoire, um Führungskräfte aktiv in BGF/BGM einzubinden, um so neuen Schwung in laufende und/oder eine erhöhte Nachhaltigkeit in abgeschlossene BGF-Projekte zu bringen.
Zielgruppe
Innerbetriebliche Personen mit Führungsverantwortung aller Betriebs- und Unternehmensgrößen und aller Führungsebenen.
Referent/in
Maga. Birgit Pichler, Mag. Markus Feigl
Termin
- 14. Oktober 2021
ONLINE
Anmeldeschluss: 23. September 2021
Gruppengröße: 8 bis 15 Personen
Onlinetermin (ZOOM): 1/2 Tag, 09:00 - 13:00 Uhr
Seminargebühren: € 250 pro Person
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Seminar 3: Gesund arbeiten im Homeoffice – ein Leitfaden für Führungskräfte
Rahmenbedingungen für Organisationen und MitarbeiterInnen
In vielerlei Hinsicht haben unsere in der COVID19-Pandemie gemachten Erfahrungen im Homeoffice unser Privatleben und vor allem die Arbeitswelt beeinflusst. Das eintägige Seminar geht vom Verständnis aus, dass ein gesundheitsförderliches Arbeiten zu Hause bestimmte Rahmenbedingungen braucht, welche Unternehmen und Mitarbeiter/innen in der Umsetzung von Homeoffice unterstützen. Überlegungen und Maßnahmen sind im Sinne der Betrieblichen Gesundheitsförderung neben den Vorhaben am betrieblichen Arbeitsort vor allem auch für den Heim-Arbeitsort zu überlegen.
Seminar
- Organisationale Rahmenbedingungen
- Arbeitsraumgestaltung
- Arbeitsmittel, Hard- und Software
- Personale Ressourcen und Fähigkeiten
- Sozialräumliche Umgebung
Ziel
Dieses Seminar zeigt Führungskräften und innerbetrieblichen Verantwortungsträger/innen einen Überblick über wesentliche Rahmenbedingungen und Faktoren, die ein gesundheitsförderliches Arbeiten im Homeoffice ermöglichen. Anhand von Beispielen anderer Betriebe können Möglichkeiten der Gestaltung und hilfreiche Instrumente zur Umsetzung im eigenen Betrieb überlegt und reflektiert werden.
Zielgruppe
Innerbetriebliche Personen mit Führungs- und/oder BGF-Verantwortung aller Betriebs- und Unternehmensgrößen und aller Führungsebenen
Referentin
Kathrin Hofer–Fischanger, BA MA & Co-Moderation
Termin
- 25. November 2021
ONLINE
Anmeldeschluss: 04.November 2021
Gruppengröße: 8 bis 15 Personen
Onlinetermin: 1/2 Tag, 09:00 - 13:00 Uhr
Seminargebühren: € 250 pro Person
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org