Suche

Bitte suchen Sie nach einzelnen Begriffen durch Eingabe von mindestens 3 Buchstaben.

Sie können Ergebnisse mit einem vorangestellten "-" ausschließen, z. B. Kinder -Schule, um nach Inhalten zu suchen, in denen Kinder, aber nicht Schule vorkommt.

Begriffe werden mit Leerzeichen getrennt, zusammenhängende Begriffe mit Leerzeichen müssen unter Anführungszeichen gesetzt werden, z.B. "Betriebliche Gesundheitsförderung" Industrie.

Diese Suche durchsucht nicht die Artikel von FGÖ geförderten Projekten. Nutzen Sie dafür die Projektsuche, die zum Beispiel auch das Filtern nach Kategorien zulässt.

Suchergebnisse

… Intensität bewegen. Kinder sollten eine Stunde täglich Bewegung machen (Österreichische Bewegungsempfehlungen 2020). Großes Potential zur Erreichung … Empfehlungen und damit zur Förderung der Gesundheit liegt dabei im Bereich der Förderung aktiver Mobilitätsformen …
… „Gesund unterwegs!“ Gut zu wissen … Was aus bereits abgeschlossenen, FGÖ geförderten Projekten im Setting … im Alltag“ (www.aktive-mobilitaet.at). In Österreich werden 65 % der Arbeitswege mit dem Pkw zurückgelegt, 20 % mit dem … zu fördern. Der positive Gesundheitsnutzen, der durch mehr Bewegung entsteht, ist ein guter Grund, auch die …
… „Gesund unterwegs!“ Gut zu wissen … Was aus bereits abgeschlossenen, FGÖ geförderten Projekten im Setting … im Alltag“ (www.aktive-mobilitaet.at). In Österreich werden 65 % der Arbeitswege mit dem Pkw zurückgelegt, 20 % mit dem … zu fördern. Der positive Gesundheitsnutzen, der durch mehr Bewegung entsteht, ist ein guter Grund, auch die …
… mit unserer Jugend los?“ Jugendliche sagen: „Erwachsene haben echt einen Tunnelblick.“ Wichtige Weichen werden im … an, wenn ich merke, dass ich nicht so weiter machen kann.“ (Bewegung, Ernährung und vor allem Alkohol und Nikotin) • … Blick in den Mainstream: Sind Jugendliche „Bewegungsmuffel“? 6 von 10 jungen ÖsterreicherInnen nennen …
… - und Lernprozesse z.B.: „Bewegte Klasse“ Qualitätsbereich Bewegung Alexandra Benn-Ibler 15. österreichische … • Beziehungsarbeit, Kommunikation • Aufbau von Ressourcen • Abbau von Belastungen 15. Österreichische … für gelingende Schulprojekte der Bewegten Klasse Bewegung als zentrales Element der …
… in Kärnten • Derzeit 105 „Gesunde Gemeinden“ ZIELE & AUFGABEN • Förderung, Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit … in verschiedenen Geschäftsfeldern in Zusammenarbeit mit der Abt. 5. • Aufbau eines regionalen und überregionalen … IM BEREICH… ERNÄHRUNG GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM BEREICH… BEWEGUNG GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM BEREICH… PSYCHOSOZIALE …
… zwischen den Geschlechtern und sozioökonomischen Gruppen, unabhängig von Herkunft und Alter sorgen (2) Gesunde Ernährung … für alle zugänglich machen (7) Gesunde und sichere Bewegung im Alltag durch entsprechende Gestaltung der … Lebensjahre Lebenserwartung bei der Geburt sowie mit 65 Jahren Selbstberichtete Gesundheit » » …
… den Geschlechtern und sozio-ökonomischen Gruppen, unabhängig von der Herkunft, für alle Altersgruppen sorgen … für alle zugänglich machen ZIEL 8: Gesunde und sichere Bewegung im Alltag durch die entsprechende Gestaltung der … Zusammenkunft 2-3 x im Jahr  Abstimmung der Eckpunkte und fachliche Vorgaben  Akzeptanz …
… TEILNEHMER/INNEN » Input u. Moderation: Elisabeth Kapferer (Uni Salzburg, Zentrum f. Ethik u. … sind sich gemäß Public Health Dreieck in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Generell wurde bei den … mente, Armutskonferenz, Licht ins Dunkel, antipsychiatrie Bewegung) Selbsthilfe Kriseninterventionseinrichtungen (z.B. …
… Empfehlungen 2 Ausgangslage • In Österreich gab es bisher kein Programm, das sich flächendeckend und … (Ernährung, Materielle Umwelt & Sicherheit, Bewegung, Lebenskompetenz)  Stärkung der … • • • • Ernährung Materielle Umwelt und Sicherheit Bewegung Lebenskompetenz • PädagogInnengesundheit (BGF) z.B. …
… „Gesunder Kindergarten“ an. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Einbindung aller AkteurInnen des Settings …  Kinder  Eltern und Erziehungsberechtigte Inhalt/Ablauf In der Planungsphase (10.2010–3.2011) wurden in allen … Ziel, den folgenden sechs Subprojekten zugeordnet: „Bewegung“, „Führung“, „Ergonomische Sitzmöbel“, …
… Ernährung und Essgewohnheiten. Eltern werden durch „Elternabende“ in diesen wichtigen Bereich miteingebunden, sodass … Elternabend mit Kinderarzt mit Fokus auf „Gesundheit, Bewegung, Ernährung“; Besuch der Ordination der Kreisärztin … von 0-18 Jahre) Angeschlossen an die Gruppenräume sind 4 Bewegungsräume – modernst ausgestattet; Kinder dürfen ihrem …
… Stimmtraining) o Entspannungstraining (Yoga, Biofeedback) o Bewegungseinheiten (Rückentraining, Nordic Walking, Zumba) o … Emotionserleben und -regulation sowie Ernährung und Bewegung (vgl. z.B. Badura & Hehlmann, 2003; Schaarschmidt & … 5-stufiger Ratingskala aus. Die Befunde der Prätestung ergaben, dass die KindergartenpädagogInnen mit ihrer Arbeit …
… Eltern der Kinder  ReferentInnen/ExpertInnen zu den Themen Bewegung und Ernährung aus den Regionen Maßnahmen  … und VolksschulpädagogInnen gemeinsam zu den Themen Bewegung und Ernährung in Kindergärten und Volksschulen pro … und Volksschulen wurden umgesetzt.  Die 20 Befragten gaben 45 Beispiele für Veränderungen durch das Projekt an …
… der Fonds Gesundes Österreich IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Fonds Gesundes Österreich, … Situationen, Gewaltprävention, Abenteuer Pension, mehr Bewegung im Alltag älterer Menschen, oder dem … Betriebliche Gesundheitsförderung, Coaching, Training 2651 Reichenau an der Rax, Schulgasse 21/3 Tel: …
… Finanzierung Fonds Gesundes Österreich Land Salzburg – Abteilung Gesundheit Land Salzburg – Abteilung Integration … Gesundheitsbefragung Körperliche Beschwerden (Haltungs- und Bewegungsapparat) Zu wenig körperliche Bewegung „Schlechtes“ Ernährungsverhalten (Übergewicht, …
… Anerkennung - Diskriminierung - „Menschen 2. Klasse“ - herabgesetzter Selbstwert - zu wenig ausgelastet sein Würde … Ernährung – schlechtere Ernährung (je fast 1/4) - Mehr Bewegungaber zu viel vor dem TV oder dem PC hängen. - Mehr Zeit für …
… („Grünanger“, „Schönausiedlung“) Zielgruppe „Vulnerable Gruppen“: Menschen mit niedrigem sozio-ökonomischen … viel zur Gesundheitsförderung bei wie klassische Ansätze. (Bewegung, Ernährung etc.) „Das Fehlen sozialer Beziehungen … Personen, Frauenanteil bei 70%, Altersdurchschnitt bei 65 Jahren. In Zahlen… Kreativworkshops: insgesamt 14 TN, …
… Kontext: UN Dekade BNE • Nationaler Kontext: Rahmenvorgaben für Schulen • Programme ÖKOLOG und Gesunde Schule • … ÖKOLOG • Schulentwicklungsplan • Ernährung, Mobilität – Bewegung, Schulklima • • • • Emissionen vermeiden Ressourcen … Gesunde Schule • Schulentwicklungsplan • Ernährung • Bewegung • Psychosoziale Gesundheit/Gewaltprävention/ …
… und in der Folge zu physischen Krankheiten und zur Abhängigkeit von permanenter Pflege Ziele: Nicht: „Wie alt … langer Erhalt der Selbständigkeit! Geistige und Körperliche Bewegung. 2011 © Diversity Consult Network 3 Gesunder Bezirk … ist auch das Gesundheitsverhalten: gesunde Ernährung, Bewegung, Stressausgleich 2011 © Diversity Consult Network 6 …