Mal ehrlich: Wie achtsam sind wir, wenn wir unseren Arbeitstag bestreiten, unsere Mahlzeit zu uns nehmen, mit unserer Kollegin oder unserem Kollegen sprechen? In einer Welt, die einem permanenten Wandel unterliegt und von Digitalisierung und …
Dass Verkehrspolitik sowohl auf (inter-)nationaler als auch auf kommunaler Ebene einen großen Einfluss auf Klima-, Umwelt- und Naturschutz hat, ist vielen Menschen bewusst. Doch auch der Beitrag von Mobilität auf unsere gesundheitlichen Schutz- und …
In der Vorbereitung zum Übergang in die Pension leisten die persönliche und ressourcenaktivierende Reflexion der bisherigen Lebens- und Arbeitserfahrungen sowie der gemeinsame Austausch darüber eine wichtige Orientierung und geben Klarheit für die …
Die menschliche Gesundheit hängt unmittelbar von der Umweltqualität ab. Boden, Wasser und Luft sind in diesem Zusammenhang die wichtigsten Umweltmedien, die auf direkte (z.B. über Schadstoffe, Klimawandel) oder indirekte Weise (z.B. über schlechte …
In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Nutzung von Social Media-Kanälen für die Kommunikation und Verbreitung von Informationen unerlässlich. Insbesondere im Bereich der Gesundheitsförderung und bei Gesundheitsprojekten bieten soziale Medien ein …
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies …
Personen – egal welcher Altersgruppe – sind heutzutage mit unglaublich vielen Informationen rund um ihre Gesundheit konfrontiert. Viele davon werden über Social Media und andere virtuelle Kommunikationskanäle verbreitet: Ein Post mit 10 Tipps für mehr …
NeuroGraphik ist eine innovative Methode, die Kunst und Neurowissenschaften verbindet, um positive Veränderungen im Leben zu bewirken. Durch das Zeichnen und Visualisieren werden neue neuronale Verbindungen im Gehirn geschaffen, was zu einer flexibleren …
… bietet auch Raum und Zeit, um gemeinsam auszuprobieren, wie Ernährung im Büro klimafreundlich und gesundheitsförderlich …
2050 werden laut Statistik Austria 2.700.000 Österreicher:innen (28 %) mit über 65 Lebensjahren und sogar 1.100.000 Österreicher:innen (11%) mit über 80 Lebensjahren leben. So erfreulich das ist, verlangt es von unseren Gemeinschaften sich …
Unsere Welt befindet sich in der Krise. Wir beuten nicht nur den Planeten in ungesundem Ausmaß aus, sondern vielfach auch uns selbst. Viele der Systeme, die wir geschaffen haben, sind Teil des Problems geworden, anstatt zur Lösung beizutragen. Wie können …
Konflikte werden oft als unangenehm erlebt, gehören jedoch zum alltäglichen Leben. Auch in der Gesundheitsförderung kommt es immer wieder zu Situationen, in denen man/frau sich einem Konflikt stellen muss – weil es unterschiedliche Standpunkte zu vereinen …
… in Bezug auf alle klimarelevanten Bereiche des Lebens: Ernährung, Gebäude & Energie, Mobilität und Konsum. Wir …
Wer Kinder beim Spiel beobachtet, kann sehen, wie vertieft sie sich Objekten (Puppen, Stofftieren, Spielzeugautos, Holz- oder Plastikfiguren, Bauklötzen) zuwenden und mit ihnen umgehen, als wären sie „lebendig“, wie sie diese Objekte sozusagen „zum Leben …
Wendezeiten bei beruflichen Veränderungen am Arbeitsplatz und bei altersbezogenen Reifungsprozessen brauchen bewusste Aufmerksamkeiten. Eine Zuwendung zu uns selbst lässt uns die Potenziale vorhandener Ressourcen und gemeinsamer Werte wahrnehmen und …
Die gewaltfreie Kommunikation geht von der Gleichwertigkeit aller Menschen aus. Aufrichtigkeit und Annahme machen eine respektvolle Art des Umgangs miteinander möglich. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen, die alle Menschen gemeinsam haben. Ein …
„Mehr Zeit“ für die wirklich wichtigen Dinge im Alltag – davon träumen viele. Aber die herkömmlichen Zeitmanagement-Techniken wie „Ziele definieren, Milestones festlegen, die Pareto-Methode und diszipliniertes Abarbeiten“ bringen bei ihnen nichts. Im …
Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden Leben und beschäftigt sich mit den Faktoren, die Wohlbefinden und Ressourcen stärken, wie diese auf physischer, psychischer und sozialer Ebene wirksam sind und wie wir diese aktiv beeinflussen …
Modell Großbetrieb ab 50 Mitarbeiter:innen BGF-Projekte sind in einem ersten Schritt gleichsam „Laborsituationen“, in denen ein Unternehmen sich mit Gesundheitsförderung vertraut macht und konkrete Praxiserfahrungen sammelt. Ziel ist jedoch eine …
Von 24.-27. September 2024 findet auch heuer das European Health Forum Gastein als Hybrid-Veranstaltung statt. In einer GÖG-Session am 25. September steht Beteiligung als wesentliche Grundlage für die Erreichung umfassender Gesundheitsversorgung, …