Suche

Bitte suchen Sie nach einzelnen Begriffen durch Eingabe von mindestens 3 Buchstaben.

Sie können Ergebnisse mit einem vorangestellten "-" ausschließen, z. B. Kinder -Schule, um nach Inhalten zu suchen, in denen Kinder, aber nicht Schule vorkommt.

Begriffe werden mit Leerzeichen getrennt, zusammenhängende Begriffe mit Leerzeichen müssen unter Anführungszeichen gesetzt werden, z.B. "Betriebliche Gesundheitsförderung" Industrie.

Diese Suche durchsucht nicht die Artikel von FGÖ geförderten Projekten. Nutzen Sie dafür die Projektsuche, die zum Beispiel auch das Filtern nach Kategorien zulässt.

Suchergebnisse

… Jugendlichen positiv zu beeinflussen. Neben Bewegung und Ernährung wird ein besonderer Fokus auf die psychosoziale … essen gesund“ -Phase II: Gesunde und klimafreundliche Ernährung von Kindern bleibt auch weiterhin ein inhaltlicher … gefördert. Diese Projekte sind darauf auszurichten, die Ernährung der Zielgruppe in Volksschulen und Gemeinden, …
Anfang Oktober fanden im Rahmen der Veranstaltungsreihe "GÖG-Colloquium" zwei vom Fonds Gesundes Österreich organisierte Vorträge zum Thema "Gesundheitsförderung statt.  Highways to Health ? Digitale Prävention und Gesundheitsförderung" sowie "Prävention …
Mag. a  (FH) Elisabeth Stohl Leitung Finanzen Organisation Personal FGÖ +43 1 895 04 00-135 elisabeth.stohl@goeg.at     2007 hat Elisabeth Stohl an der IMC Fachhochschule in Krems den Diplomstudiengang „Gesundheitsmanagement“, erfolgreich abgeschlossen. …
Mag. a  Dr. in  Verena Zeuschner Gesundheitsreferentin für Bewegung und Aktive Mobilität +43 1 895 04 00-191 verena.zeuschner@goeg.at     Nach Beendigung des Studiums der Sportwissenschaften schloss die gebürtige Grazerin im Jahr 2005 das Doktoratsstudium …
Arbeits- und Lebenswelten von Frauen und Männern unterscheiden sich, daher ist gendersensibles und genderspezifisches Arbeiten eine Leitlinie der  Gesundheitsförderung. Wie lässt sich der Anspruch der Frauengesundheitsförderung in der Praxis realisieren? …
Mag. a  Daniela Ramelow,  MPH Gesundheitsreferentin für Gesundheitsförderung älterer Menschen +43 1 895 04 00-444 daniela.ramelow@goeg.at     Nach ihrem Studium der Soziologie absolvierte Daniela Ramelow ein postgraduelles Public Health Studium an der …
Bgm. Mag. Alfred Riedl ist seit 2017 Präsident des Österreichischen Gemeindebundes. In dieser Funktion vertritt er die Interessen von 2.082 österreichischen Städten und Gemeinden. Sein Praxisbezug und Verständnis für die Probleme der Gemeinden resultiert …
Fördermanager +43 1 515 61-489 paul.peinhaupt@goeg.at   Nach der Ausbildung war der gebürtige Steirer 10 Jahre für den Breitensportverband ASKÖ tätig. Hier konnte er wertvolle Erfahrung als Projektkoordinator im Bereich der bewegungsorientierten …
Theresa Galanos, BA, MA Gesundheitsreferentin T: +43 1 895 04 00-238 E-Mail: theresa.galanos@goeg.at       Theresa Galanos ist Soziologin und hat ihr Masterstudium mit den Schwerpunkten Gesundheits- und Organisationssoziologie an der Universität Wien …
Der Bericht stellt das mehrjährige Programm „Wohlfühlzone Schule - psychosoziale Gesundheit und (Cyber‐)Mobbingprävention an Schulen“ dar, das 2019 vom Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung …
Neue Publikation im Journal "Prävention und Gesundheitsförderung": Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) konnte sich bisher besser in Groß- und Mittelbetrieben als in Kleinbetrieben etablieren. Zur besseren Erreichung von Kleinbetrieben …
… Konzeption und Umsetzung konkreter Maßnahmen erschwert. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten …
Im März 2023 fand in Kooperation mit EuroHealthNet und dem Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung ein Wissensaustausch auf internationaler Ebene statt, ein Country Exchange Visit zum Thema Caring Communities. Dabei wurden Praxisprojekte …
Maria Groer, M.Sc. BA,  Fachliche Assistentin der Geschäftsbereichsleitung FGÖ T: +43 676848191408 maria.groer@goeg.at       Als Absolventin der HTW Berlin und QUT Brisbane im Studiengang Business Communication Managements (B.A.) spezialisierte sich Frau …
… Gesundheit, Bewegung und aktive Mobilität sowie Ernährung Zielgruppen: Junge Menschen, Vulnerable Gruppen, …
Die folgenden Ziele wurden im Rahmenarbeitsprogramm 2024-2028 festgelegt:   Gesundheitsförderung ist zunehmend integraler Bestandteil politischer Entscheidungen.  Die Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung handeln besser abgestimmt.  Der FGÖ …
… Bewegung” Schwerpunkt Aktive Mobilität Schwerpunkt gesunde Ernährung und Gemeinschaftsverpflegung Schwerpunkt …
Förderschwerpunkt „Gesundheitsförderung in stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen (Langzeitpflege)“ : Auch im Gesundheits- und Sozialbereich ist es notwendig, Maßnahmen zu setzen, um älteren Menschen bestmögliche Gesundheitschancen zu …
… aufgebaut werden und es sollen sowohl nationale Ernährungsempfehlungen, insbesondere die Qualitätsstandards … im Kindergarten, für die Verpflegung in Betrieben, für die Ernährung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen, für die Ernährung im Krankenhaus), wie auch ernährungsökologische …
Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung Der FGÖ fördert – ergänzend zu seinen Schwerpunktsetzungen entsprechend des Rahmenarbeitsprogramms 2024-2028 – Projekte zu Themen, für Zielgruppen oder in Settings, die nicht durch Förderschwerpunkte und …