Suche

Bitte suchen Sie nach einzelnen Begriffen durch Eingabe von mindestens 3 Buchstaben.

Sie können Ergebnisse mit einem vorangestellten "-" ausschließen, z. B. Kinder -Schule, um nach Inhalten zu suchen, in denen Kinder, aber nicht Schule vorkommt.

Begriffe werden mit Leerzeichen getrennt, zusammenhängende Begriffe mit Leerzeichen müssen unter Anführungszeichen gesetzt werden, z.B. "Betriebliche Gesundheitsförderung" Industrie.

Diese Suche durchsucht nicht die Artikel von FGÖ geförderten Projekten. Nutzen Sie dafür die Projektsuche, die zum Beispiel auch das Filtern nach Kategorien zulässt.

Suchergebnisse

… Kommission 2006: Grünbuch zur „Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung: eine europäische … Brüssel Europäische Kommission 2007: Weissbuch Ernährung, Übergewicht, Adipositas: eine Strategie für … Wien. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Bundesministerium für …
… Feld der Gesundheitsförderung. Ihre Wurzeln liegen in der Ernährungswissenschaft und der Frauengesundheitsförderung, …
Der FGÖ fördert Pilotprojekte zu unterschiedlichsten Themenstellungen, mit dem Ziel der Schaffung von Grundlagenwissen, Erfahrung und Innovation für Gesundheitsförderung. Auch wenn inzwischen umfangreiches Wissen über gelingende Prozesse oder Methoden …
Unter „Evidenz“ in der Gesundheitsförderung verstehen wir Wissen, das auf Informationen aus wissenschaftlichen Studien und systematisch zusammengetragenen praktischen Erfahrungen beruht, die einen Sachverhalt erhärten oder widerlegen. Laut …
Die Veranstaltungen des FGÖ bieten Expertinnen/Experten aus Wissenschaft und Politik, Praktikerinnen/Praktikern der Gesundheitsförderung und Multiplikatorinnen /Multiplikatoren die Möglichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu bestimmten Aspekten …
Bei kleineren Projekten ist nicht immer eine Evaluation notwendig. Reflexion beschreibt den „Prozess der Strukturierung oder Restrukturierung einer Erfahrung, eines Problems oder bereits existierenden Wissens oder Erkenntnisse“ (Korthagen, 1999, S. 193). …
Folgende Punkte sind für ein Grobkonzept einer Selbstevaluation erforderlich. Besonderes Augenmerk ist auf die Methoden der Evaluation zu legen: Qualifikationen und Erfahrungen Welche Qualifikationen oder Erfahrungen hat das Evaluationsteam im Bereich …
Dr. Kristof Veitschegger, BSc, MSc, MSc Fördermanager Recovery and Resilience Facility (RRF) +43 1 895 04 00-513 kristof.veitschegger@goeg.at     Kristof Veitschegger hat langjährige Erfahrung in der Abwicklung von Förderungen. Bereits während seines …
… Tipps, um lange gesund zu bleiben. Die Themen: Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden. Verfasst wurden die Texte in …
Die Veranstaltungen des FGÖ bieten Expertinnen/Experten aus Wissenschaft und Politik, Praktikerinnen/Praktikern der Gesundheitsförderung und Multiplikatorinnen /Multiplikatoren die Möglichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu bestimmten Aspekten …
Projektkategorie: Praxisorientiertes Projekt Organisationsname: Plattform Schulverpflegung Schönbrunnerstr. 61/13, 1050 Wien Kontakt: Mag. Rosemarie Zehetgruber, Telefon 01/545 13, office@gutessen.at Projektstatus: abgeschlossen Projektbeschreibung: Im …
Die gestiegene Lebenserwartung und der insgesamt zunehmende Anteil älterer Menschen an der Gesellschaft erfordern spezifische Maßnahmen zur Sicherung von Lebensqualität und Gesundheitschancen älterer Menschen. Darum wird das Thema „Gesundes Älterwerden – …
Partizipation (= Beteiligung) bedeutet, dass Menschen aus der Bevölkerung oder bestimmte Gruppen von Menschen bei wichtigen Entscheidungen im Bereich Gesundheit mitmachen können. Diese Menschen haben eigene Erfahrungen und wissen, was sie brauchen. Ihre …
… zu erhöhen und das gesundheitsbezogene Verhalten - z.B. Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit - von …
… für Gesundheit durch das Angebot angemessener Ernährung, Hygiene, Bildung, Arbeit und Wohnen sowie …
Konzept, das den Zusammenschluss von Menschen fördert, die gleiche oder ähnliche Probleme haben. Häufig geht es dabei um Gesundheitsprobleme wie chronische oder seltene Krankheiten oder um die Bewältigung schwerer Lebenskrisen. Selbsthilfegruppen dienen …
Dieser heute in vielen Bereichen populäre Begriff beschreibt auch eine wesentliche Strategie der  Gesundheitsförderung . Einerseits spricht er das Verhältnis von AktuerInnen der Gesundheitsförderung zueinander an: Vernetzen bedeutet unter anderem, …
MMag.a Astrid KNITEL Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO), nominiert vom VVO   MMag. Knitel  absolvierte die Studien der Rechtswissenschaften und der Psychologie in Innsbruck und Wien. Sie arbeitete mehrere Jahre im Bereich …
Mag. a  (FH) Sandra Dürnitzhofer Leitung Fördermanagement +43 1 895 04 00-177 sandra.duernitzhofer@goeg.at     Die Absolventin der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Zwettl belegte am IMC in Krems den Studiengang „Gesundheitsmanagement“ und …
Ing. in  Petra Gajar Gesundheitsreferentin für Kinder und Jugendliche, Fort- und Weiterbildung +43 1 895 04 00-712 petra.gajar@goeg.at   Ihre ursprüngliche Grundausbildung ist die HTL für technische Chemie, in deren Bereich sie auch wirtschaftliche …