Suche

Bitte suchen Sie nach einzelnen Begriffen durch Eingabe von mindestens 3 Buchstaben.

Sie können Ergebnisse mit einem vorangestellten "-" ausschließen, z. B. Kinder -Schule, um nach Inhalten zu suchen, in denen Kinder, aber nicht Schule vorkommt.

Begriffe werden mit Leerzeichen getrennt, zusammenhängende Begriffe mit Leerzeichen müssen unter Anführungszeichen gesetzt werden, z.B. "Betriebliche Gesundheitsförderung" Industrie.

Diese Suche durchsucht nicht die Artikel von FGÖ geförderten Projekten. Nutzen Sie dafür die Projektsuche, die zum Beispiel auch das Filtern nach Kategorien zulässt.

Suchergebnisse

Bemühen um Gesundheit und gesundheitliche Chancengerechtigkeit in allen Politikbereichen durch die Berücksichtigung der „Gesundheitsverträglichkeit“ politischer Entscheidungen. Aus der Sicht der Gesundheitsförderung müssen politische Entscheidungen in …
Soziale Beziehungen, und damit auch die Nachbarschaft, tragen viel zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei – und das tut, wie wir aus vielen Studien wissen, der Gesundheit gut. Der Fonds Gesundes Österreich fördert seit dem Start der Initiative „Auf …
Gesundheitsförderung ist (in der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung 1986) definiert als Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie dadurch zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Diese …
Wenn wir im Setting Schule von Gesundheit sprechen, geht es im Wesentlichen um das Handlungsfeld der psychischen Gesundheit. Die Bedeutung psychischer Faktoren hat sich durch die COVID-19-Pandemie und weitere langfristige Krisenbelastungen mittelfristig …
Bildungseinrichtungen stellen ein zentrales Setting für die Bildung und Förderung gesundheitlicher Ressourcen dar, da sie einen unmittelbaren und umfassenden Zugang zu Kindern und Jugendlichen bieten. Gesundheitsförderung in Bildungseinrichtungen zielt …
Candace C., Zanotti C., Morgan A., Currie D., de Looze M., Roberts C.,  Samdal O., Smith O.R.F.,Barnekow V. (2012), Social determinants of health and well-being among young people: international report from the 2009/2010 survey, WHO-HBSC 2012; World …
Candace C., Zanotti C., Morgan A., Currie D., de Looze M., Roberts C.,  Samdal O., Smith O.R.F.,Barnekow V. (2012), Social determinants of health and well-being among young people: international report from the 2009/2010 survey, WHO-HBSC 2012; World …
Seminar 1:  Gesund führen „ reloaded “ Die Ansätze und Methoden einer gesundheitsorientierten Führung konnten sich in den letzten Jahren auch in der Managementtheorie etablieren. Die Coronakrise hat nicht „nur“ die Bedeutung des Settings Betriebs für die …
… (Websites, Videos, leichte Sprache, Broschüren und Folder) +43 1 895 04 00-716 markus.mikl@goeg.at     Gabriele …
… 11.08.2023] DGE (2015). Ernährungsbildung in der Familie (Folder). …
… Projekts erarbeiteten Produkte und Medien wie CDs, DVDs, Folder oder Prospekte. Der Fonds Gesundes Österreich sowie …
… Plakat Bewegungsempfehlungen – Schwangere Frauen Folder Bewegungsempfehlungen – Bewegung – aber sicher! … - viele Gesundheitstipps und ein umfangreicher Serviceteil Folder Ernährung - Ernährungstipps in kompakter Form … Betätigung und ein umfangreicher Serviceteil PDF) Folder Bewegung - Gesundheitstipps in kompakter Form (PDF) …
… körperlichen Betätigung und ein umfangreicher Serviceteil Folder Bewegung - Gesundheitstipps in kompakter Form …
… Informationen Graphic Recording (PDF)  der Konferenz. Folder Österreichischer Special Report – Gesundheit, …
Ziele Die folgenden Ziele wurden im Rahmenarbeitsprogramm 2024-2028 für diesen Zeitraum festgelegt:   Bildungsstandorte und deren Schulleiter:innen, Lehrkräfte, unterstützendes Personal sowie Berater:innen an Schulen sind befähigt, Ressourcen zur …
… Sachaufwendungen Sachaufwendungen (z.B. Druckkosten für Folder, externe Mieten, Kosten für eine Projekt-Homepage, … Die Budgetansätze für Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Folder , Plakate, Projekt- Homepage ) sind nur im unbedingt …
Moderation wirkt. Sie fördert die produktive Zusammenarbeit in Gruppen und Teams. Kreative Methoden und verschiedene Formen der Gruppenarbeit binden die Beteiligten aktiv in  die Erarbeitung von Wissensgebieten und lassen sie am Prozess teilhaben. Diese …
Unser schnelllebiges Arbeitsleben und permanente Veränderungen im Alltag fordern von uns Krisenfestigkeit und Widerstandskraft. Was wir dafür brauchen, sind Fähigkeiten wie: Probleme lösungsorientiert anzugehen, sich immer wieder selbst zu beruhigen und …
Im Beruf und im Alltag sind wir immer wieder Kritik, Kränkungen, Forderungen, Überforderungen, Diskrepanzen, Rechthabereien, Grenzüberschreitungen, Tratsch usw. ausgesetzt. Unsere mentalen und emotionalen Knöpfe werden gedrückt und dann kommt zum …
Wir leben und arbeiten im Dauerkrisenmodus. Bewährtes und Bekanntes wird ständig verändert, Altes und Neues fordert uns gleichzeitig, Digitalisierung und Innovation sollen umgesetzt werden. Für alles gilt: am besten gleich! Das zehrt an den körperlichen …