Advocacy

Anwaltschaft (Englisch: advocacy) ist eine der drei Handlungsstrategien der Gesundheitsförderung laut Ottawa-Charta. Seit der Sundsvall-Folgekonferenz von 1991 wird eine zweifache Differenzierung vorgenommen: Gesundheitsförderinnen und -förderer können eine anwaltschaftliche Rolle sowohl als

Interessenvertreterinnen und -vertreter von Betroffenengruppen (z. B. als Behinderten- oder Kinderbeauftragte) sowie als
Anwältinnen und Anwälte für die Gesundheit (z. B. als Expertinnen und Experten im Bereich der gemeinwesenorientierten Gesundheitsarbeit oder als Gesundheitspolitikerinnen und -politiker) verstehen und einnehmen. Beide Rollen und die damit verbundenen Arbeitsprinzipien sind wichtig Sandra Carlisle (2000) hat ein Konzept vorgelegt, in das diese beiden Rollen integriert werden.

 

Quellen
WHO, Health Promotion Glossary of Terms, 2021

Lehmann, F., Chwaluk, C. & Trojan, A. (2020). Anwaltschaft - Vertretung und Durchsetzung gesundheitlicher Interessen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden


Letze Aktualisierung: 04.06.2024