Digitale Räume

Ein Setting (oder auch „Lebenswelt“) ist der soziale Kontext, in dem Menschen sich in ihrem Alltag aufhalten und der Einfluss auf ihre Gesundheit hat. Dieser soziale Zusammenhang ist relativ beständig und seinen Mitgliedern auch bewusst. Er drückt sich aus durch formale Organisationen (z. B. Betrieb, Schule, Kindergarten), regionale Situationen (z. B. Gemeinde, Stadtteil), gleiche Lebenslagen (z. B. Pensionisten/Pensionistinnen), gemeinsame Werte oder Präferenzen (z. B. Religion, sexuelle Orientierung) bzw. durch eine Kombination dieser Merkmale.

Im Zuge der Digitalisierung gewinnen digitale Medien und Kommunikationskanäle (z. B. soziale Netzwerke, Apps, Video- und Fotoportale, Blogs, Foren, Communitys oder Games) immer mehr an Bedeutung als Setting der Gesundheitsförderung, da sie Bestandteil vieler Lebensbereiche sind. Sie beeinflussen, strukturieren und formen die Wahrnehmung der Menschen, schaffen neue Erfahrungs- und Interaktionsräume und werden zu einem wichtigen Sozialisationsfaktor.

 

Quellen
https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/settingansatz-lebensweltansatz/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10125336/

https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/social-media-gesundheitsfoerderung-mit-digitalen-medien/

 

Letzte Aktualisierung: 28.06.2024