Suche

Bitte suchen Sie nach einzelnen Begriffen durch Eingabe von mindestens 3 Buchstaben.

Sie können Ergebnisse mit einem vorangestellten "-" ausschließen, z. B. Kinder -Schule, um nach Inhalten zu suchen, in denen Kinder, aber nicht Schule vorkommt.

Begriffe werden mit Leerzeichen getrennt, zusammenhängende Begriffe mit Leerzeichen müssen unter Anführungszeichen gesetzt werden, z.B. "Betriebliche Gesundheitsförderung" Industrie.

Diese Suche durchsucht nicht die Artikel von FGÖ geförderten Projekten. Nutzen Sie dafür die Projektsuche, die zum Beispiel auch das Filtern nach Kategorien zulässt.

Suchergebnisse

… Paul Plener, Pamela Qualter, Johannes Rauch AUS DER PRAXIS Bewegung, Ernährung und psychosoziale Gesundheit PSYCHE & … und Jugendliche 27 unterschiedliche Formen von gesunder Bewegung ausprobieren. 46 Ein vom Fonds Gesundes Österreich … GesundesÖSTERREICH 5 MENSCHEN & MEINUNGEN 30 Jahre mehr Bewegung im Schulalltag „TUT GUT!“ NIEDERÖSTERREICH Das …
Bewegung, Ernährung und die … Neben der psychosozialen Gesundheit sind Ernährung und Bewegung die Grundpfeiler eines gesunden Lebens. Auch zu … wie Schlaf, ausgewogene Ernährung, ausreichende Bewegung und menschliche Nähe? • Wenn es mir schlecht geht, … gegenzusteuern – ausreichender Schlaf, Entspannungsübungen, Bewegung und Sport oder einfach Abwechslung, etwa ein …
… für bessere soziale Kontakte. 28 Die Initiative „50 Tage Bewegung“ fördert gesunde körperliche Aktivität. 29 Die … aus deren Ergebnissen jedenfalls, dass ausreichende Bewegung, genug Zeit für Gespräche und ausgewogener Schlaf … Foto: Fotolia.com - pressmaster Genug Zeit für Gespräche, Bewegung und Schlaf erhalten uns gesund 4 GesundesÖSTERREICH …
… Körperliche Aktivität: In Bewegung … über den Tag verteilt. An heißen Tagen oder bei viel Bewegung brauchen Sie mehr Flüssigkeit. • Wenig zu trinken … den Tag verteilt hilft auch bei einem trägen Darm. Mehr Bewegung – mehr Muskeln Wenn Menschen älter werden, … Energiezufuhr (Ernährung) und Energieverbrauch (körperliche Bewegung). Immer dann, wenn mehr Energie über 30 die Nahrung …
… Intersektorale Vernetzung . 37 Workshop 1D: Mehr Bewegung und gesündere Ernährung im Alter – … Nachbarschaft/ Intersektorale Vernetzung Workshop Mehr Bewegung und gesündere Ernährung im Alter – Gesund1D heitsförderung für Ältere A Gesundheit in Bewegung – GIB 2.0 Mag. (FH) Doris Gebhard, FH Kärnten A …
… Ziel dieser Initiative ist es, eine österreichweite Bewegung umzusetzen. Mit zahlreichen Maßnahmen und Projekten … damit langfristig einen gesunden Lebensstil (Ernährung und Bewegung) und das gesunde Körpergewicht zu fördern. Die …
… . . . . . . . . . . . . . . . 12. Themenbereich C „Alles in Bewegung?!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … . . . . . . . . . . . . . . . 35 Themenbereich C „Alles in Bewegung?!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … A „Gesundheitsförderliche Arbeitswelt“ A „Alles in Bewegung?!“ A „Kinder essen gesund“ Folgende Fragen wurden …
… der Österreicher:innen und vielem mehr. 32 Jede Bewegung ist für die Gesundheit besser als keine. Und: sie … sind auch indirekte Folgen zu verzeichnen – von Bewegungsmangel über fehlende soziale Kontakte bis zu … Wie haben sich die Einstellung der Österreicher:innen zu Bewegung und ihr Bewegungsverhalten durch die …
… ist ein großer Teil der ­Arbeitswege in Radfahrdistanz. Bewegungsmangel kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und … eine gute Möglichkeit, auf die tägliche ­Portion gesunde Bewegung zu kommen. Bewegungsaktive Mobilität stärkt Gesundheit In Europa …
… . . . . . . . . . . . . . . . 12. Themenbereich C „Alles in Bewegung?!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … . . . . . . . . . . . . . . . 35 Themenbereich C „Alles in Bewegung?!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … A „Gesundheitsförderliche Arbeitswelt“ A „Alles in Bewegung?!“ A „Kinder essen gesund“ Folgende Fragen wurden …
… zwölf Jahren von 51 Prozent auf 35 Prozent zurück gegangen. Bewegung kommt zu kurz, gesunde Ernährung ebenfalls. Auch … „Gehirn-gerechtes“ Lernen, gesundes Essen in der Schule, Bewegungsprogramme und Suchtprävention waren weitere Themen, … selektive Aufmerksamkeit. • Er spielt eine Rolle bei der Bewegungskontrolle. • Er ist für das Arbeitsgedächtnis und …
… und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), Wien 14 Workshop 2 Bewegungsfördernde Rahmenbedingungen Gebaute Umwelt und … (ITW), Luzern 16 Mobilitätsmanagement und Alltagsbewegung Max Herry, Herry Consult, Büro für Verkehrsplanung, … für Medizin-Soziologie 35 Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen …
… Verantwortung für gesunde Schulen Workshop 5 (WS 5): Bewegungsfördernde Rahmenbedingungen schaffen Kurze … (Aids-Prävention4, betriebliche Gesundheitsförderung5, Bewegung6, Zigarettenrauchen7) kann zudem gezeigt werden, … Mörath V. Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970 – 2004. …
… & Co im Alltag . . . . . . . . . 29 Initiative „50 Tage Bewegung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … erreicht werden soll. 8 Im Bereich Bewegung im Förderschwerpunkt „Aktive Mobilität“ wird eine … Auch im Jahr 2023 wird die erfolgreiche Initiative „50 Tage Bewegung“ wieder in Kooperation mit den …
… Kombination mit Aktiver Mobilität, d. h. mit Wirkungen auf Bewegungsförderung bzw. Beitrag zum Klimaschutz und der … z. B. Gesundheitsziele Österreich, Nationaler Aktionsplan Bewegung, Mobilitätsund Klimastrategie, Nationale Strategie … Ansätze zur Förderung gesunder und emissionsfreier Bewegung im Alltag unter Berücksichtigung fairer …
… 26 Produktivität ist nicht vom Alter abhängig. 28 Zeit für Bewegung 31 Eva Anderhuber-Tutsch von der Selbsthilfegruppe … Weshalb wir uns Zeit für achtsames Essen und ausreichende Bewegung nehmen sollten und worauf es dabei ankommt, wird … wurden, sind ungesunde Ernährung, Schlafmangel und wenig Bewegung sowie Ängste und Sorgen. Die Frage „Spürst du …
… 26 Produktivität ist nicht vom Alter abhängig. 28 Zeit für Bewegung 31 Eva Anderhuber-Tutsch von der Selbsthilfegruppe … Weshalb wir uns Zeit für achtsames Essen und ausreichende Bewegung nehmen sollten und worauf es dabei ankommt, wird … wurden, sind ungesunde Ernährung, Schlafmangel und wenig Bewegung sowie Ängste und Sorgen. Die Frage „Spürst du …
… Verantwortung für gesunde Schulen Workshop 5 (WS 5): Bewegungsfördernde Rahmenbedingungen schaffen Kurze … (Aids-Prävention4, betriebliche Gesundheitsförderung5, Bewegung6, Zigarettenrauchen7) kann zudem gezeigt werden, … Mörath V. Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970 – 2004. …
… . . . . . . . . 33 3 1 Einleitung Körperliche Aktivität und Bewegung sind wesentliche Einflussfaktoren auf unsere … Gesundheit – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Bewegung fördert das Wohlbefinden, stärkt die physische und … „aktiver Transport“, „Langsamverkehr“ oder „Alltagsbewegung“ – dies alles sind Begriffe, mit denen …
… sollten Erwachsene 150 Minuten pro Woche Bewegung mit mittlerer Intensität durchführen. Kinder und … aktiv sein. Zur Erreichung dieser Empfehlungen spielt neben Bewegung und Sport vor allem die Alltagsmobilität als Aspekt … in den Alltag kann als große Chance gesehen werden, das Bewegungsausmaß der Bevölkerung und damit die positiven …