News des Fonds Gesundes Österreich und aus dem Feld der Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderliche Telearbeit im Kontext der COVID19-Pandemie
Die im jüngst erschienenen Fact Sheet "Gesundheitsförderliche Telearbeit im Kontext der COVID19-Pandemie" abgeleiteten Handlungsempfehlungen für Telearbeit können als Hinweise bzw. „ersten Schritte“ zur Annäherung an das ganzheitliche Leitprinzip einer modernen Betrieblichen…
„Networking Break“ beim European Health Forum Gastein
Unter dem Motto „Vote for future health promotion priorities!" veranstaltete der Fonds Gesundes Österreich in Kooperation mit dem Open Innovation in Science Unit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft beim Europäischen Health Forum Gastein eine Networking Break Die Teilnehmerinnen und…
Die „Toolbox“ versammelt Methoden und Werkzeuge der kommunalen Gesundheitsförderung, die in der Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ in der Arbeit mit älteren Menschen entwickelt und ausprobiert wurden.
Wenn Sie direkt in die Tools einsteigen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie auch mehr…
Neu: Leitfaden für inklusive Betriebliche Gesundheitsförderung“
Es ist für partizipative Prozesse im Rahmen der Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) herausfordernd, Menschen mit Lernschwierigkeiten zu beteiligen. Im Projekt „Gesundheit inklusiv“ wurden neue Methoden entwickelt und Befragungsmöglichkeiten angepasst, damit auch Menschen mit Beeinträchtigung…
Projekt "wohnfit": Der Weg zum gesunden Leben beginnt bei der Wohnungstür
Für ein bewegtes, gesundes und fittes Leben braucht es kein Fitnessstudio: Platz und Gelegenheit, etwas für den Körper zu tun, gibt es überall. Das vom Fonds Gesundes Österreich mitfinanzierte Projekt "wohnfit" macht Lust, sich im Wohnumfeld mehr zu bewegen.
Im YouTube Kanal finden sich über…
NACHLESE & NACHSCHAU! FGÖ-Konferenz "Gesund bleiben! Aus FGÖ-Initiativen für die Zukunft lernen."
Der Tagungsband unserer 23. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz mit dem Titel
„Gesund bleiben! Aus FGÖ-Initiativen für die Zukunft lernen“
ist nun als Download verfügbar. Die Videomitschnitte der Konferenz können Sie auf dem FGÖ-YouTube-Kanal in einer eigenen…
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat drei Qualitätsstandards zum Thema Ernährung veröffentlicht. Denn Ernährung ist ein wichtiger Faktor für Wohlbefinden und Gesundheit. Damit wir gesund bleiben, müssen wir uns täglich ausgewogen und bedarfsgerecht…
Neues Handbuch: Ein Quadratkilometer sorgende Nachbarschaft in der Wiener Josefstadt
Das Handbuch gibt einen Rückblick auf die letzten 2,5 Jahre des Projekts "ACHTSAMER 8.", das im Rahmen der Phase III der FGÖ-Initiative "Auf gesunde Nachbarschaft!" umgesetzt wurde. „ACHTSAMER 8.“ leistete einen Beitrag zum gesunden Altwerden und zum sozial eingebetteten Altsein im 8. Wiener…
Die Plattform ist eine Initiative, die es zum Ziel hat, die zahlreichen bestehenden Kooperationen, Angebote und Wissensbestände zu diesem zukunftsrelevanten Thema in Österreich zu bündeln. Für Vernetzung, Austausch und Partizipation werden im folgenden Jahr zahlreiche Veranstaltungen, eine groß…
Nachschau und Nachlese: „Altersbilder neu gedacht – für ein gutes Miteinander“
Die erste Vernetzungsveranstaltung des Dialogs „gesund & aktiv altern“ fand am 29. November 2021 zum Thema „Altersbilder neu gedacht – für ein gutes Miteinander“ als Online-Veranstaltung mit Live-Stream aus Wien statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden der neue Leitfaden des Dialogs…
VCÖ-Check: Wo es zu viel Lärm, Abgase und Unfallgefahren gibt
Der "VCÖ - Mobilität mit Zukunft" hat auf seinen Website ein neues Tool gestartet: VCÖ-Check: Bürgerinnen und Bürger können hier Straßenabschnitte markieren, wo es aus ihrer Sicht zu viel Verkehrslärm, zu hohe Abgasbelastung oder Gefahrenstellen gibt.
Zum Tool des VCÖ.
Aktive Mobilität –…
Das Kochbuch macht Kindern Lust, selbst den Kochlöffel zu schwingen. Die Rezepte sind nach den Jahreszeiten eingeteilt und es gibt zu jeder Saison kleine und große Speisen. Für manche Speisen brauchen die Kinder etwas Zeit und Geduld – und auch die Hilfe von Erwachsenen. Andere sind einfach und „im…