Zwei Herausforderungen erfordern eine Neuausrichtung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und ihrer qualitätsgesicherten Prozesse und Maßnahmen:
- Gesundheitsförderung und Klimaschutz
- Demografischer Wandel
BGF kann in beiden Fällen einen Betrag dazu leisten, diese Herausforderungen zu meistern.
Gesundheitsförderung und Klimaschutz
Gesundheitsförderung und Klimaschutz ist eines der Leitthemen des FGÖ. Dabei stellt die Förderung der aktiven Mobilität Beschäftigter, wie beispielsweise Radfahren, Gehen, Roller- oder Scooterfahren einen zukunftsweisenden Ansatz dar, der mit entsprechenden qualitätsgesicherten Prozessen und Maßnahmen bei der Förderung der Gesundheit gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten kann, z.B. durch Reduktion klimaschädlicher Emissionen.
Mit dem Fokus der BGF auf aktiver und nachhaltiger Mobilität möchte der FGÖ nicht nur zu einer aktiveren, gesünderen und damit leistungsfähigeren erwerbstätigen Bevölkerung, sondern auch zur Attraktivität von Betrieben beitragen.
Demografischer Wandel
Bedingt durch den demografischen Wandel kommt es nicht nur zu einer Veränderung der Zusammensetzung der Bevölkerung, sondern auch der betrieblichen Altersstrukturen (Statistik Austria 2022). Dieser Entwicklung bedingt geänderte Rahmenbedingungen für Betriebe und Beschäftigte und erfordert eine Neuausrichtung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und ihrer qualitätsgesicherten Prozesse und Maßnahmen. BGF mit Schwerpunkt auf das Betriebliche Übergangsmanagement (BÜGM), „gesunde Übergänge von der Erwerbs- in die nachberufliche Lebensphase“ stellt einen zukunftsweisenden Ansatz dar, der mit diesem Projektcall aufgegriffen wird.
Hier stehen alle Details bzw. sind auch die Factsheets zum Download: