Reihe Wissen

  • Gesundheitsförderungsorientierte Gesundheitsberichterstattung am Beispiel Bewegung

    Titelblatt Gesundheitsförderungsorientierte Gesundheitsberichterstattung am Beispiel Bewegung

    Grundlagenpapier für einen Diskussionsprozess mit Politik, Praxis und Forschung: 

    Empfehlungen zur gesundheitsförderungsorientierten Gesundheitsberichterstattung (GBE)

    Ziele:

    • gemeinsames Verständnis von gesundheitsfördernder und determinantenorientierter GBE schaffen
    • einen wissensbasierten Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsförderungs- und Determinanten-orientierung in der GBE schaffen
    • eine Orientierungshilfe für die Erstellung von Gesundheitsberichten zum Thema Bewegung, zur Planung und Evaluation von Bewegungsförderungsprojekten schaffen
    • eine Hilfestellung zur politischen Entscheidungsfindung liefern
  • Burnout: Leitfaden zur Betrieblichen Gesundheitsförderung

    titelblatt leitfaden burnout

    Der Leitfaden zur betrieblichen Burnout-Prävention unterstützt Betriebe dabei, die  Work Life Balance der Beschäftigten zu fördern. Checklisten helfen betrieblichen Akteur/innen dabei, Anzeichen von Burnout bei sich oder Mitarbeitenden zu erkennen. Für verschiedene Zielgruppen werden spezifische Maßnahmen beschrieben, mit denen dem Burnout-Risiko auf individueller, betrieblicher und unternehmenskultureller Ebene begegnet werden kann.

    Für die Arbeit in der Praxis finden Sie die Tools aus dem Leitfaden als Einzelseiten am Ende der Downloadliste in der Rubrik Reihe Wissen.

  • Kommunale Gesundheitsförderung mit Fokus auf ältere Menschen

    titelblatt kommunale gesundheitsfoerderung

    Kommunale Gesundheitsförderung verfolgt das Ziel, die spezifischen Rahmenbedingungen im Setting „Gemeinde/Kommune“ gesundheitsförderlich zu gestalten. Im kommunalen Setting sind ältere und alte Menschen als Zielgruppe der Gesundheitsförderung besonders gut zu erreichen.

    Die wichtigsten Gesundheitsthemen für ältere Menschen sind seelische Gesundheit (Depression, kognitives Verhalten, Gedächtnis, emotionale Unterstützung, Empowerment), soziale Teilhabe (z. B. Lebenslanges Lernen, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung, Selbsthilfegruppen, Ehrenamtlichkeit) und Lebensstilfaktoren (Ernährung, Bewegung, Sturz- und Unfallprävention, sexuelle Aktivität), worin auch das besondere Potenzial für die Gesundheitsförderung liegt.

  • Das Rad als Transportmittel - Gesundheitlicher Nutzen und Einflussfaktoren

    titelblatt radfahren

    Wissenschaftliche Studien belegen eindrucksvoll, dass regelmäßige Bewegung die Gesundheit fördert und das Risiko für chronische Erkrankungen und den vorzeitigen Tod reduziert. Mit Bewegung sind körperliche Aktivitäten zu verstehen, bei denen große Muskelgruppen beteiligt sind und der Energieverbrauch deutlich höher liegt. Radfahren in der Freizeit und Radfahren als Verkehrsmittel ist als Bewegungen zu bezeichnen.

    Radfahren ist eine Form körperlicher Aktivität, die täglich ohne übermäßigen Zeitaufwand betrieben werden kann. Und Radfahren ist für alle Altersgruppen und für Menschen aller sozialen Schichten und jeglichen Körpergewichts geeignet. Radfahren wird auch auf politischer Ebene propagiert, da eine Erhöhung des Anteils an Radfahrten den Verkehr beruhigt, die Luftqualität verbessert, den Verkehrslärm reduziert und sich die Unfallhäufigkeit beim Radfahren, relativ und absolut gesehen, deutlich verringert.

  • Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich

    titelblatt bgf in oesterreich

    BGF wirkt. Dies zu untermauern führte zu diesem Band aus der Reihe WISSEN.

    Die Basis dieses Argumentariums bilden

    • die in der wissenschaftlichen Literatur dokumentierten Anforderungen und Empfehlungen für BGF,
    • die Erfahrungen und Einschätzungen der praktisch in Entwicklungs- und Umsetzungsprojekten tätigen BGF-Expertinnen und -Experten sowie
    • die Evidenz und Hinweise darauf, ob und wie BGF wirkt und wie der Nutzen von BGF eingeschätzt werden kann.
  • Ökonomische Evaluation von Betrieblicher Gesundheitsförderung

    Titelblatt, Wissensband 1: Ökonomische Evaluation von Betrieblicher Gesundheitsförderung

    Die Effektivität von Maßnahmen und Programmen ist ein Maß für den Grad der Zielerreichung bzw. der Wirksamkeit. Die Effizienz bezieht sich auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis und stellt somit ein Maß für die Wirtschaftlichkeit dar. Im Rahmen der Evaluierung eines BGF-Projektes ist es möglich, sowohl die Effektivität als auch die Effizienz zu überprüfen. Ziel dieses Argumentariums ist es, für Praktikerinnen und Praktiker und Entscheidungsträgerinnen und -träger Antworten auf Fragen zur Effizienz zu geben und Möglichkeiten zur Durchführung von Effizienzanalysen aufzuzeigen.

  • HEALTH4YOU Gesundheitsförderung für Jugendliche in arbeitsmarktbezogenen Settings - Handbuch für die Praxis

    titelblatt health4you

    Mit der Transferinitiative Health4You - Gesundheitsförderung für Jugendliche in arbeitsmarktbezogenen Settings hat der Fonds Gesundes Österreich einen Schwerpunkt auf die Gesundheitsförderung von Lehrlingen gerichtet, die in arbeitsmarktbezogenen Jugendmaßnahmen ausgebildet werden. Insgesamt haben acht Trägereinrichtungen in drei Bundesländern teilgenommen und jeweils ein zweijähriges Gesundheitsförderungsprojekt durchgeführt.

    Das vorliegende Handbuch zeigt auf, worauf bei der Durchführung eines umfassenden Projekts in arbeitsmarktbezogenen Settings zu achten ist, was die Erfolgsfaktoren sind und wie mit Stolpersteinen umzugehen ist. Darüber hinaus gibt es Einblick in die jeweils durchgeführten Maßnahmen. In der Toolbox im Anhang finden sich zahlreiche Methoden, die im Rahmen der Projekte zum Einsatz gekommen sind.

  • Wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Gesundheit (WEG)

    titelblatt weg

    Erfahrungen zur Nachhaltigkeit des Modellprojekts betrieblicher Gesundheitsförderung in Kleinen und Mittleren Unternehmen

  • Checklisten Mobbing

    fgoe logo

    Leitfäden zum Thema Mobbing

  • Lernen aus FGÖ-Projekten

    titelblatt fgoe-projekte

    Lernen aus FGÖ-Projekten anhand von vom FGÖ geförderten Projekten in der Kategorie Betriebliche Gesundheitsförderung