Broschüren Folder Plakate

Betriebliche Gesundheitsförderung - Beispiele guter Praxis 2017

In der bereits zum dritten Mal völlig neu überarbeiteten Broschüre Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in Österreich – Beispiele guter Praxis 2017 werden Betriebe vor den Vorhang geholt, die für den 7. BGF-Preis 2017 nominiert wurden. Alle 22 von den Regional- und Servicestellen des Österreichischen Netzwerks BGF (ÖNBGF) vorgeschlagenen Unternehmen sind Träger des BGF-Gütesiegels des ÖNBGF, basierend auf gültigen Qualitätskriterien.

Betriebliche Gesundheitsförderung - Beispiele guter Praxis 2020

In der bereits zum vierten Mal völlig neu überarbeiteten Broschüre "Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich – Beispiele guter Praxis 2020" werden Betriebe vor den Vorhang geholt, die für den 8. BGF-Preis 2020 nominiert wurden. Der Preis wird alle drei Jahre an österreichische Betriebe in den Kategorien Klein- und Großbetrieb verliehen. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise der Wirtschaftskammer mit der Sozialversicherungsanstalt für Selbständige sowie der Bundesarbeitskammer vergeben. Zum ersten Mal wird auch ein nationaler FGÖ-Preis in der Kategorie „Arbeit 4.0“ ausgelobt.

Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Beispiele guter Praxis 2014

In der  Broschüre werden Betriebe vor den Vorhang geholt, denen das Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) verliehen wurde. Diese Vorzeigebeispiele stammen aus Betrieben unterschiedlichster Branchen und unterschiedlicher Größe. Sie zeigen die Herausforderungen und Motive, die Maßnahmen und Umsetzungsschwerpunkte, und welche Effekte bzw. welchen Nutzen die BGF-Maßnahmen gebracht haben. In kurzen Dialoginterviews mit Fachleuten werden inhaltliche Themen eingehender beleuchtet.

 

© ehrenberg-bilder / stock.adobe.com

Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

Die WHO veröffentlichte in ihrer Strategie zur gesundheitsfördernden Bewegung eine Broschüre, die nun in dt. Sprache vorliegt, mit folgenden Kernbotschaften:

Die Gesellschaft ist dafür verantwortlich, Bedingungen zu schaffen, die das aktive Leben fördern und erleichtern. Förderung gesunder Bewegung sollte als Notwendigkeit begriffen werden. Maßnahmen dafür müssen:

Bewegungsempfehlungen - aber sicher!

Die Sicherheitsempfehlungen gelten vor allem für Sportarten, für die man bestimmte Voraussetzungen braucht. Zum Beispiel eine bestimmte Vorbereitung, eine bestimmte Ausrüstung oder eine bestimmte Technik, damit man den Sport richtig ausübt. Die Sicherheitsempfehlungen können auch Menschen helfen, die sich nicht gerne bewegen, weil sie Angst vor einer Verletzung haben. Denn wenn Sie die Empfehlungen beachten, verkleinern Sie Ihr Verletzungsrisiko.

Foto: © contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Bewegungsempfehlungen für Erwachsene

Die kreisförmige Grafik zeigt die Bewegungsempfehlungen für Erwachsene.

Die Grafik kann für nicht-kommerzielle Anwendungen frei verwendet werden, sofern die Quelle in folgender Form angegeben wird 

"Fonds Gesundes Österreich/Gesundheit Österreich GmbH, 2020"

und dem Fonds Gesundes Österreich ein Belegexemplar der Print-Publikation bzw. ein Link der Webseite auf der die Grafik verwendet wird, übermittelt wird.