Broschüren Folder Plakate

Bewegungsempfehlungen – Erwachsene ab 65 Jahre

Um die Gesundheit zu fördern, ist es wichtig, dass sich auch ältere Erwachsene regelmäßig bewegen. Vor allem der Wechsel von „gar keine Bewegung“ zu „ein bisschen Bewegung“ ist ein wichtiger erster Schritt. Machen Sie so viel Bewegung, wie es für Sie möglich ist und wählen Sie dabei eine Anstrengung, die für Sie passt. Bei gesundheitlichen Problemen klären Sie mit einer Ärztin oder einem Arzt ab, welche Bewegungsarten für Sie geeignet sind.

Bewegungsempfehlungen – Erwachsene mit chronischen Erkrankungen

Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung sollten sich regelmäßig bewegen. Vermeiden Sie es, gar keine Bewegung zu machen. Vor allem der Wechsel von „gar keine Bewegung“ zu „ein bisschen Bewegung“ ist ein wichtiger erster* Schritt. Diese Empfehlungen gelten für Erwachsene mit einer chronischen körperlichen oder mentalen Erkrankung. Die Empfehlungen gelten nur, wenn Ihr Gesundheitszustand stabil ist.

Bewegungsempfehlungen – Kinder 3-6 Jahre

Die Empfehlungen gelten für alle Mädchen und Buben – auch wenn sie eine körperliche oder mentale Behinderung haben.

Bewegung soll Kindern Freude bereiten. Kinder sollen sich jeden Tag mindestens 3 Stunden bewegen. Diese 3 Stunden können über den ganzen Tag verteilt sein. 

Mindestens 60 Minuten, das ist eine Stunde, davon erfolgt die Bewegung mit mittlerer oder höherer Anstrengung. Die Bewegung soll zum Alter der Kinder passen.

Bewegungsempfehlungen – Kinder und Jugendliche 6-18 Jahre

Kinder und Jugendliche sollen jeden Tag die Möglichkeit haben, Bewegung zu machen. Diese Empfehlungen gelten für alle Kinder und Jugendlichen – auch wenn sie eine körperliche oder mentale Behinderung haben.

Bewegung soll Kindern und Jugendlichen Freude bereiten.

Kinder und Jugendliche sollen jeden Tag mindestens 60 Minuten, das ist 1 Stunde, Bewegung mit mittlerer oder höherer Anstrengung machen. So wird die Ausdauer trainiert. An 3 Tagen in der Woche soll diese ausdauerorientierte Bewegung anstrengender sein.

Bewegungsempfehlungen – Schwangere Frauen

Wenn Sie vor der Schwangerschaft nicht regelmäßig Bewegung gemacht haben, sollten Sie während der Schwangerschaft jede Gelegenheit für Bewegung nutzen. 

Vor allem der Wechsel von „gar keine Bewegung“ zu „ein bisschen Bewegung“ ist ein wichtiger erster Schritt. Diese Empfehlungen gelten für alle gesunden Schwangeren. Unabhängig davon, ob sie vor der Schwangerschaft Bewegung gemacht haben oder nicht. 

Bewegungsförderung und aktives Leben im städtischen Umfeld - Die Rolle der Lokalverwaltung

Die WHO veröffentlichte in ihrer Strategie zur gesundheitsfördernden Bewegung eine Broschüre, die nun in dt. Sprache vorliegt, mit folgenden Kernbotschaften:

Die Politik auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ist durch einen dramatischen Anstieg chronischer Erkrankungen, Adipositas und dem zunehmend sitzenden Lebensstil gefordert hier entgegenzuwirken. Ein Hauptverursacher dieser Problemlage ist mangelnde Bewegung.

BGF im öffentlichen Dienstleistungssektor

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im öffentlichen Dienstleistungssektor - eine Zwischenbilanz

Die Arbeitswelt hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung. Immer mehr Betriebe erkennen, dass am Arbeitsplatz nicht nur Belastungen sondern auch Gesundheitsressourcen zu finden sind. Auch im öffentlichen Sektor hat die BGF Einzug gehalten. In der vorliegenden Broschüre möchten wir einige Unternehmen des öffentlichen Dienstleistungssektors vorstellen, die sich erfolgreich in der BGF engagieren.

 

Foto: © Kurhan / stock.adobe.com