Papa macht mit

Projektbeschreibung:
Das Projekt "Papa macht mit" wurde von Dezember 2014 bis November 2017 vom Männer Gesundheitszentrum MEN an Kindergärten, Volksschulen, Horten und Sportvereinen in Wien durchgeführt. Mit Fokus auf sozial benachteiligte Familien stand durch verschiedenste Aktivitäten die Bindung zwischen Vater und Kind sowie die Vernetzung unter den Vätern im Zentrum. Erste Maßnahmen wurden anfangs in einer Pilotphase in je einer Einrichtungen pro Setting umgesetzt. Dabei handelte es sich um niederschwellige, erlebnisorientierte Vater-Kind Aktivitäten, wie z. B. Smoothies mixen, Fahrradstände basteln, Backen und gemeinsame Bewegung. In der 2. Phase wurden die Erfahrungen aus der Pilotphase genutzt und Maßnahmenpakete für weitere Einrichtungen geschnürt. So wurden nach der Kontaktaufnahme mit den Einrichtungen, die Aktivitäten gemeinsam mit Vätern und Kindern geplant. Die Väter wurden partizipativ in den Prozess eingebunden. Nach der Durchführung der Aktivitäten, wurden Reflexions- und Nachhaltigkeitsworkshops gehalten. Ein Nachhaltigkeitsworkshop bestand grundsätzlich aus einer Projektreflexion, einer Nachbesprechung der durchgeführten Aktionen, einer Sammlung von Lernerfahrungen und einer Sammlung von Ideen für die nachhaltige Verankerung in den jeweiligen Einrichtungen. Diese Workshops wurden immer gemeinsam mit dem Evaluationsteam durchgeführt.
Im November 2017 fand ein Fachtag statt, welcher einerseits zur Verbreitung der Projekterfahrungen genutzt wurde, andererseits wurden die rund 90 TeilnehmerInnen zu Themen wie Väterbilder, Vätergesundheit und Beteiligungsprozessen in Familien sensibilisert und fortgebildet.
Ein Fachreader fasst die gesamten Erfahrungen aus dem Projekt zusammen und soll für zukünftige Gesundheitsförderung von Vätern genutzt werden.
 
Ergebnisse und Fazit:
Das Projekt setzte Angebote zur Vatergesundheit und leistete niederschwellige, gesundheitsfördernde Väterarbeit. Dadurch wurden in insgesamt 18 Einrichtungen 337 Väter, 515 Kinder und 149 Multiplikator/innen erreicht. Mit dem Erleben der Vater- Kinder Aktivitäten konnten die Väter den Blickwinkel auf die Vaterrolle erweitern, andere Väter kennenlernen, Einblicke in die Lebenswelten der Kinder gewinnen. Außerdem konnten sie zusätzliches Wissen und Kompetenzen zu gesundheitsbezogenen Themen erwerben. Erfolgsfaktoren des Projektes waren die Niederschwelligkeit und der partizipative Ansatz.