Broschüren Folder Plakate

  • Bewegung und Gesundheit in Europa: Erkenntnisse für das Handeln

    titelblatt erkenntnisse

    Die WHO veröffentlichte in ihrer Strategie zur gesundheitsfördernden Bewegung eine Broschüre, die nun in dt. Sprache vorliegt, mit folgenden Kernbotschaften:

    Die Gesellschaft ist dafür verantwortlich, Bedingungen zu schaffen, die das aktive Leben fördern und erleichtern. Förderung gesunder Bewegung sollte als Notwendigkeit begriffen werden. Maßnahmen dafür müssen:

    • auf körperliche Aktivität im weitesten Sinne abzielen, - sektorenübergreifend konzipiert sein,
    • Lösungen auf der Ebene der Bevölkerung anbieten,
    • die Rahmenbedingungen für gesunde Bewegung verbessern,
    • die Chancen auf gleichen Zugang zu den diversen Einrichtungen steigern und
    • Chancengleichheit in der Ausübung körperlicher Aktivität herstellen.
  • Engagiert gesund bleiben - Ein Handbuch für Städte und Gemeinden

    titelblatt engagiert gesund handbuch

    Dieses Handbuch entstand im Rahmen des Projekts Engagiert gesund bleiben!, das vom Fonds Gesundes Österreich, von der Wiener Gesundheitsförderung und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz gefördert wurde. Das Projekt verfolgte das Ziel, differenzierte Bilder älterer Frauen und Männer zu zeichnen, ihre Fähigkeiten und ihren Beitrag zur Gesellschaft sichtbar zu machen und die gesundheitsfördernden Wirkungen von sozialer Teilhabe und Engagement aufzuzeigen.

    Das vorliegende Handbuch möchte Sie dabei unterstützen, die gesundheitsfördernde Teilhabe und das Engagement älterer Menschen in Ihrem Wirkungskreis zum Thema zu machen und entsprechende Projekte zu planen und umzusetzen. Insbesondere richten wir uns damit an Vertreter und Vertreterinnen von Gemeinden oder Städten bzw. an Organisationen, die Projekte auf Gemeinde- oder Bezirksebene durchführen möchten.

  • Broschüre Nachbarschaften

    titelblatt broschuere nachbarschaften

    Auf gesunde Nachbarschaft! Funktionierende Nachbarschaften können viel zu Lebensqualität und damit auch zur Psychosozialen Gesundheit beitragen. Lassen Sie sich inspirieren! Die neue Broschüre liefert wissenschaftliche Hintergründe und gibt praktische Tipps zur Umsetzung.

  • Bewegungsförderung und aktives Leben im städtischen Umfeld - Die Rolle der Lokalverwaltung

    titelblatt lokalverwaltung

    Die WHO veröffentlichte in ihrer Strategie zur gesundheitsfördernden Bewegung eine Broschüre, die nun in dt. Sprache vorliegt, mit folgenden Kernbotschaften:

    Die Politik auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene ist durch einen dramatischen Anstieg chronischer Erkrankungen, Adipositas und dem zunehmend sitzenden Lebensstil gefordert hier entgegenzuwirken. Ein Hauptverursacher dieser Problemlage ist mangelnde Bewegung.

    Mit partnerschaftlichen Strategien sollte versucht werden, körperliche Aktiviät in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zu fördern. Dabei ist eine effektive Zusammenarbeit verschiedener Sektoren auf lokaler Ebene für den Erfolg unabdingbar: Stadtplanung, Wohnbau, Verkehr, öffentliche Gesundheit, Sozialdienste, Bildung und Sport müssen ebenso mitmachen wie der private Sektor und Freiwilligen-Organisationen.