Broschüren Folder Plakate

  • Gesundheitsförderung für Lehrlinge in arbeitsmarktbezogenen Jugendmaßnahmen - Leitfaden für die Praxis

    Titelblatt der Broschüre Gesundheitsförderung für Lehrlinge in arbeitsmarktbezogenen Jugendmaßnahmen - Leitfaden für die Praxis

    Aus Sicht der settingorientierten Gesundheitsförderung stellt die Phase der „Lehrzeit“ einen besonders gesundheitsrelevanten Ausschnitt im Leben von Jugendlichen dar, der von umfassenden persönlichen und beruflichen Veränderungen begleitet wird. Die „Ausbildungsorte“ von Lehrlingen sind daher eine zentrale Lebenswelt, in denen es nicht „nur“ um das Erlernen eines Berufes, sondern meist auch um zentrale Erfahrungen in Bezug auf soziale Kompetenzen, soziale Spielregeln und Lebenserfahrungen geht. Aus Sicht der Betrieblichen Gesundheitsförderung haben dann gerade diese Aspekte massiven Einfluss auf die Gesundheit von jungen Menschen.

    Foto: © ehrenberg-bilder / stock.adobe.com

  • Broschüre Gesunde Klein- und Mittelbetriebe

    Titelblatt Gesunde Klein- und Mittelbetriebe

    Die mit dem „Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung“ erstellte Broschüre wendet sich an Unternehmer/innen und innerbetriebliche Entscheidungsträger/innen. Sie soll Ihnen zeigen, welche Chancen die Betriebliche Gesundheitsförderung bietet und ist auch ein Wegweiser zu den Organisationen, die Ihnen dabei als Partner zur Seite stehen werden. Gerade kleine Unternehmen benötigen eine entsprechende Unterstützung, da sie nur selten die Instrumente und Methoden für die  Durchführung solcher Projekte zur Verfügung haben.

     

    Foto: © David Orcea / shutterstock.com

  • Broschüre Psychosoziale Gesundheit

    Titelblatt broschuere psychosoziale gesundheit

    In der Broschüre finden sie Informationen, wie Sie die Quellen der Lebensfreude und Lebenslust für sich nutzen und sich Fähigkeiten aneignen können, die sie bei Problemen und Konflikten unterstützen. Zusammenhänge, praktische Tipps und eine Literatur- und Adressensammlung im Serviceteil sollen Sie auf Ihrem Weg zu einem psychischen Wohlbefinden unterstützen und begleiten.

    Foto: © Martinan / stock.adobe.com

  • Broschüre "Älter werden, aktiv bleiben."

    Titelblatt Broschuere aelter werden

    Regelmäßige Bewegung trägt entscheidend zu Selbständigkeit und Lebensqualität bei. Gemeinsam mit einem ausgewogenen Speiseplan ist das der Grundstock für körperliche Gesundheit. Nicht nur die Muskeln, auch das Gehirn benötigt Training. Ein Netz an Freunden und Verwandten ist eine Quelle von Freude und Anerkennung und damit eine rezeptfreie „seelische Schutzimpfung“, die hilft, die Balance zu wahren. Tipps zur Unfallverhütung, zu neuen Wohnformen und dem Leben mit Beeinträchtigungen runden den Themenbogen ab.

    Die konkrete Umsetzung unterstützen viele praktische Tipps. Ein umfangreicher Serviceteil nennt weiterführende Bücher und Broschüren sowie nützliche Anlaufstellen in allen Bundesländern.

     

    Foto: © Senegacnig / thinkstock

  • Folder Bewegung 

    Titelblatt Bewegungsfolder

    Bewegungsempfehlungen – kurz gefasst – finden sich im Folder "Bewegung Gesundheit für Alle!". Er enthält zwölf Anregungen für Ausgleichsbewegungen, die einfach und ohne jeden zusätzlichen Zeitaufwand in den Lebens- und Arbeitsalltag integriert werden können. Bebildert – und damit sehr leicht nachzumachen.

     

    Foto: bilderbox.com

  • Folder Psychosoziale Gesundheit

    titelblatt folder psychosoziale gesundheit

    Der Folder vermittelt praktische Tipps zur Pflege der psychosozialen Gesundheit. Der Serviceteil beinhaltet hilfreiche links sowie eine Liste von Anlauf- und Beratungsstellen.

     

    Foto: © Yvonne Bogdanski / stock.adobe.com

  • Auf gesunde Nachbarschaft! - Ich mach den ersten Schritt

    Titelblatt des Folders "Auf gesunde Nachbarschaft! - Ich mach den ersten Schritt"

    Gute Nachbarschaft trägt viel zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei – und das tut unserer Gesundheit gut.

    Haben Sie vielleicht schon einmal daran gedacht, mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn etwas auf die Beine zu stellen? Wie wär‘s mit einem kleinen Gemeinschaftsgarten, einer Nordic Walking-Gruppe oder einem Offenen Bücherschrank? Vielleicht möchten Sie aber auch mit anderen singen, ein Hoffest feiern oder Ausflüge machen? Denken Sie bei der Planung an ältere Menschen. Für diese ist der Nutzen besonders groß, da sie dadurch wieder mehr Anschluss an das Leben in der Nachbarschaft finden. 

    Machen Sie den ersten Schritt und gestalten Sie Ihre Nachbarschaft aktiv mit! Lassen Sie sich inspirieren von mehreren gelungenen Beispielen.

  • Engagiert gesund bleiben

    titelblatt engagiert gesund

    Seniorinnen und Senioren im Porträt

    Ein Publikation, entstanden 2011 im Rahmen des Projektes "Engagiert gesund bleiben!", gefördert vom Fonds Gesundes Österreich, von der Wiener Gesundheitsförderung WiG und vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

  • Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Beispiele guter Praxis 2014

    Titelblatt: Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Beispiele guter Praxis 2014

    In der  Broschüre werden Betriebe vor den Vorhang geholt, denen das Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) verliehen wurde. Diese Vorzeigebeispiele stammen aus Betrieben unterschiedlichster Branchen und unterschiedlicher Größe. Sie zeigen die Herausforderungen und Motive, die Maßnahmen und Umsetzungsschwerpunkte, und welche Effekte bzw. welchen Nutzen die BGF-Maßnahmen gebracht haben. In kurzen Dialoginterviews mit Fachleuten werden inhaltliche Themen eingehender beleuchtet.

     

    © ehrenberg-bilder / stock.adobe.com

  • Broschüre Faire Gesundheitschancen im Betrieb - Praxisleitfaden für Betriebliche Gesundheitsförderung

    titelblatt broschuere gesundheitschancen

    Die Erfahrungen aus der Praxis vieler Initiativen in der Gesundheitsförderung – insbesondere auch in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) – zeigen, dass über gesundheitsfördernde Aktivitäten und Maßnahmen nicht immer die Zielgruppen mit dem größten Bedarf erreicht werden. Als Beitrag zu mehr gesundheitlicher Chancengerechtigkeit gilt es daher, für möglichst faire Ausgangsbedingungen zu sorgen und Angebote so zu gestalten, dass alle Menschen gleichermaßen guten Zugang dazu haben und die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppen berücksichtigt werden. Gestaltet als Leitfaden für die Praxis richtet sich die Broschüre vor allem an betriebsinterne Projektleitungen, Fach- und Führungskräfte, aber auch an prozessbegleitende Personen (z. B. Beratung und Evaluation), und soll als Anregung und Hilfestellung bei der Planung, Umsetzung und Reflexion von BGF-Projekten dienen. Zum Download finden Sie hier:

    Fotos:

    1. Zeile: Links: © amixstudio / stock.adobe.com, Mitte und Rechts: © industrieblick / stock.adobe.com
    2. Zeile: Links: © bilderbox.com, Mitte: michaeljung / stock.adobe.com, Rechts: © tilialucida / stock.adobe.com
    3. Zeile: Links: © Photographee.eu / stock.adobe.co, Mitte: © auremar / stock.adobe.com, Rechts: © industrieblick / stock.adobe.com