Reihe Wissen

Ökonomische Evaluation von BGF

Die Effektivität von Maßnahmen und Programmen ist ein Maß für den Grad der Zielerreichung bzw. der Wirksamkeit. Die Effizienz bezieht sich auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis und stellt somit ein Maß für die Wirtschaftlichkeit dar. Im Rahmen der Evaluierung eines BGF-Projektes ist es möglich, sowohl die Effektivität als auch die Effizienz zu überprüfen. Ziel dieses Argumentariums ist es, für Praktikerinnen und Praktiker und Entscheidungsträgerinnen und -träger Antworten auf Fragen zur Effizienz zu geben und Möglichkeiten zur Durchführung von Effizienzanalysen aufzuzeigen.

Wissensband 13: Argumentarium Aktive Mobilität KOMPAKT, Intersektorale Argumente zur Förderung Aktiver Mobilität in Österreich

Der vorliegende Wissensband erklärt unterschiedliche Begriffsdefinitionen von Aktiver Mobilität und stellt Argumente für eine Förderung aktiver Mobilitätsformen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (individuelle vs. gesellschaftliche Ebene, thematische Argumente, Settingargumente) dar. Entscheidungsträgern und Verantwortlichen aus den unterschiedlichen Bereichen werden übersichtlich Hintergrundinformationen über andere Sektoren sowie Argumente für eine intersektorale Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt und Möglichkeiten der Synergienutzung aufgezeigt.
 

Wissensband 14: Aktive Mobilität in Schule, Betrieb  Gemeinde - Models of Good Practice

Die Broschüre ist eine Zusammenstellung von Beispielen guter Praxis zur Förderung aktiver Mobilitätsformen in den Lebenswelten Gemeinde, Schule und Betrieb. In diesem Wissensband wurden konkrete Anknüpfungspunkte für gezielte Förderungen Aktiver Mobili­tät durch den Fonds Gesundes Österreich erarbeitet. Der Wissensband stellt übersichtlich und basierend auf definierten Kriterien eine Zusammenschau der Vielfalt von in Österreich existierenden Beispielen zur Förderung Aktiver Mobilität dar.

Wissensband 15: Gesundheit führt! Führungskräfte als Schlüsselfaktor in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Unternehmensleitungen und Führungskräften kommt eine Schlüsselrolle in der langfristigen Verankerung und Integration Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) im Unternehmen zu:nur wenn sie BGF als strategisch bedeutsames Handlungsfeld unterstützen und Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe wahrnehmen, kann eine nachhaltig gesundheitsfördernde Unternehmenskultur entwickelt werden. 

Wissensband 16: Gendersensible Betriebliche Gesundheitsförderung - Kriterien aus der Literatur und Beispiele aus der Praxis

Gesundheit hat ein Geschlecht. Um in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) sowohl Frauen als auch Männern gerechte Chancen für mehr Gesundheit einzuräumen, sollte in jeder Phase Betrieblicher Gesundheitsförderung der Genderaspekt Berücksichtigung finden. Ziel dieses Wissensbands ist es, Akteurinnen und Akteure in BGF-Prozessen hinsichtlich der Dimension Gender und Geschlecht zu sensibilisieren und damit auch zu einer Qualitätssteigerung von BGF-Prozessen beizutragen.

Wissensband 19: Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen - Ein Wegweiser für die Praxis

Mit diesem Wegweiser werden Möglichkeiten für eine zukünftige Förderung der Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen konkretisiert. Strukturiert entlang von Grundprinzipien der Gesundheitsförderung werden der jeweils aktuelle Diskussions- und Forschungsstand dargelegt sowie Anregungen für Schwerpunkte in Zielsetzung oder inhaltlicher Ausrichtung gegeben.