Suche

Bitte suchen Sie nach einzelnen Begriffen durch Eingabe von mindestens 3 Buchstaben.

Sie können Ergebnisse mit einem vorangestellten "-" ausschließen, z. B. Kinder -Schule, um nach Inhalten zu suchen, in denen Kinder, aber nicht Schule vorkommt.

Begriffe werden mit Leerzeichen getrennt, zusammenhängende Begriffe mit Leerzeichen müssen unter Anführungszeichen gesetzt werden, z.B. "Betriebliche Gesundheitsförderung" Industrie.

Diese Suche durchsucht nicht die Artikel von FGÖ geförderten Projekten. Nutzen Sie dafür die Projektsuche, die zum Beispiel auch das Filtern nach Kategorien zulässt.

Suchergebnisse

… in Wiener Spitälern, Pflegeeinrichtungen und Seniorenwohneinrichtungen verfasst und im Februar 2010 … in Wiener Spitälern, Pflegeeinrichtungen und Seniorenwohneinrichtungen über das Projekt eingereicht. • …
Anhang eines Förderprojekts
… NÖ Oberösterreich FH Linz, Abteilung Forschung&Entwicklung Seniorenzentrum Linz Neue Heimat Salzburg Hospizbewegung …
Anhang eines Förderprojekts
… Auftrag gegebenen, Studie zur Sterbekultur in stationären Seniorenzentren wurden vier zentrale Themen für Angehörige … Deshalb wurden auch Studien zur Sterbekultur in stationären Seniorenzentren durchgeführt und Empfehlungen für die … Anderson, Philip (2003): Zur Sterbekultur in stationären Seniorenzentren. Eine Untersuchung im Auftrag der …
Anhang eines Förderprojekts
… Gestal‐ tung der Lebens‐ und Arbeitswelt SeniorInnenwohnhaus sicherzustellen. 69 Dr.inrer.nat. … oft schwierige Ernährungssituation von pflegebedürftigen Senioren ist eine große Herausforde‐ rung für die Mitarbeitenden stationärer Senioreneinrichtungen. Ein nicht zufriedenstellendes Ernäh‐ …
Anhang eines Förderprojekts
… Med Weekly 142, w13577 34 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2008): Führung und … Praxis. Berlin: Bundesministerium für       Familie, Senioren, Frauen und Jugend 35 Rock D. (2008): SCARF: a …
Anhang eines Förderprojekts
… und Maßnahmen interessiert sind: wie z. B. Nachbarn, SeniorInnen, SchülerInnen und vor allem jene Menschen, die … MATP 100 . . . . Singen_Musik 91 9 . . . Reiten 67 . . . 33 SeniorInnen Animation 90 3 . 3 4 Bauchtanz 90 . . . 10 …
Anhang eines Förderprojekts
… Durchgängig werden hierbei vor allem Kinder/Jugendliche und SeniorInnen als Hauptzielgruppen benannt: 17 Zielgruppen … (n=227) 0% 20% 40% 60% Kinder und Jugendliche 80% 58% SeniorInnen 48% Pflegende Angehörige 43% Frauen 15% Männer … Jahre 10% 4% 45-64 Jahre 12% 14% 65 od. älter 50% 40% 42% SeniorInnen 64% 20% 15% 18% Frauen 9% 20% PendlerInnen 12% …
Anhang eines Förderprojekts
… Brauchtum, Kinder- und Jugendliche, Praxisnahe Kochkurse, SeniorInnen, Sexuelle Beratung für Jugendliche, Stress, … 7% Gesamtbevölkerung i. d. Gemeinde 65% ja 28% 8% 63% 28% SeniorInnen 9% teilweise 56% 37% Kinder & Jugendliche 7% … gefolgt von „Gesamtbevölkerung in der Gemeinde“ (65%) und „SeniorInnen“ (63%). Bei der Nachfrage zur teilweisen …
Anhang eines Förderprojekts
… Einrichtungen BGFProjekte zu starten. Aber auch auf andere Seniorenheime ließen sich die Erfahrungen aus diesem Projekt …
Anhang eines Förderprojekts
… Alter“ (Vgl. B2 Vers 47f.): Dieses Projekt wurde im Setting SeniorInnenhaus durchgeführt und bezog sich auf alle … zuständig. Ich z. B. für den Bereich 21 Krankenhaus und SeniorInnen Einrichtungen. Meine Zielgruppe sind ältere … gestoßen sind. Das war Gesundheitsförderung 49 im Setting SeniorInnenwohnhaus. Gesundheitsförderung gibt es schon …
Anhang eines Förderprojekts
… in Partnerschaft größer (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2008). 70% vertrauen darauf, …
Anhang eines Förderprojekts
… sind übergewichtig, davon knapp 6 bzw. 9 % adipös. Bei den Seniorinnen und Senioren weist ein Drittel Übergewicht bzw. Adipositas auf. Von den Senioren sind 27,5 % betroffen, von den Seniorinnen 37 …
Anhang eines Förderprojekts
… Abg. z. Wr. Landtag Dr. Ingrid Korosec, Österreichischer Seniorenrat Abg. z. NR a.D. Manfred Lackner, Österreichischer Seniorenrat Vizepräsident Dr. Harald Mayer, Österreichische …
… und sozial Benachteiligte wie behinderte Menschen und SeniorInnen. Dieser hohe Anspruch Menschen zu beteiligen …
Anhang eines Förderprojekts
… - 50 Jahre) Spätes Erwachsenenalter (50 - 65 Jahre) Frühes Seniorenalter (65 - 79 Jahre) Spätes Seniorenalter (> 80 Jahre) Kraft 3 Primäre Altersgruppe … - 50 Jahre) Spätes Erwachsenenalter (50 - 65 Jahre) Frühes Seniorenalter (65 - 79 Jahre) Spätes Seniorenalter (> 80 …
Anhang eines Förderprojekts
… Richtig bewegen im Alter Ein orthopädischer Ratgeber für Senioren maudrich, 2010 Winterheller Manfred start living 1 … 1200 Wien Tel. 05 93 93 - 20 000 HAL@auva.at www.auva.at 48 Seniorentanz Österreich Geschäftsstelle (Monika … 364 8950 Stainach Tel. 0699 / 100 681 10 geschaeftsstelle@seniorentanz.at www.seniorentanz.at Verband Österreichischer …
… durch gegenseitige Hilfe geprägt sein. So suchen aktive SeniorInnen oft sinnvolle Beschäftigungen und können damit … Eltern versorgen. Andererseits wird es für viele SeniorInnen auch eine willkommene Hilfe sein, wenn sie von …
… weisen darauf hin, dass sich die österreichischen SeniorInnen zunehmend gesünder fühlen, obgleich sich diese … ist Liebenau?“ präsentiert. 2002 wird die Gründung des Seniorenverbundes Liebenau initiiert und erstmals werden … als Arbeit mit Gruppen (Gesundheitsplattform, Seniorenplattform, Projektarbeit „Sturz und Fall“…) und im …
Anhang eines Förderprojekts
… 21 Abbildung 5: Haushaltsnettoeinkommen von SeniorInnen ............................................. 36 … zeigt das Haushaltsnettoeinkommen eines Auszuges von SeniorInnen 35 gegliedert nach Geschlecht, Familienstand, … (IFES 2010, S.28). Abbildung 5: Haushaltsnettoeinkommen von SeniorInnen Quelle: IFES 2010, S.28. 5.8.3. Einsamkeit und …
Anhang eines Förderprojekts
… etwa Betriebe, Kindergärten, Gemeinden, Gesundheits- und Senioreneinrichtungen und ganz besonders auch die Schulen.56 …
Anhang eines Förderprojekts