Zuversicht-Ziel ist die Enttabuisierung von
psychischen Beeinträchtigungen und damit die erhöhte Motivation, Unterstützung
rechtzeitig in Anspruch zu nehmen, auch in Hinblick auf die Folgen von Covid19-Belastungen.
Die mental health literacy von vulnerablen Zielgruppen, konkret Zugewanderten
und prekarisiert Erwerbstätigen, wird damit erhöht. Weiters zielt Zuversicht
auf die Reduktion struktureller Barrieren in psychosozialen Einrichtungen und
die verbesserte Verbreitung von Gesundheitsförderungs-Materialien und -Angeboten
ab.
Ausgangslage sind die durch die Corona-Krise verstärkten psychischen Belastungen,
gekoppelt mit Existenzängsten, Zukunftsängsten, Einsamkeit – auch beeinflusst
durch den Krieg Rußlands in der Ukraine. Nach wie vor verfügen viele
Bevölkerungsgruppen über geringes Wissen zu psychischer Gesundheit und Hilfsangeboten.
Eine gute mental health literacy wirkt jedoch der Stigmatisierung, die oft mit
psychischen Beeinträchtigungen einhergeht, entgegen. Darauf weisen auch Selbstvertretungen
wie z.B. die „Achterbahn“ hin.
Projekt Zuversicht richtet sich an sozioökonomisch Benachteiligte (zB.
Leiharbeit, 24-Std.-Betreuung) und zugewanderte Menschen, die psychischen
Belastungen erleben. Zusammen mit Selbstvertretungen psychisch Beeinträchtigter
und Selbsthilfegruppen werden gezielt Workshops über bestehende Hilfsangebote für
diese Zielgruppen in ihren jeweiligen settings umgesetzt. Zuversicht legt zudem
den Fokus auf neue migrantische Selbstorganisationen wie z.B. FIVESTONES oder Tanaka.
Methodisch orientiert sich das Projekt am Trialog, der Betroffene – Angehörige
– Professionist*innen zusammenführt. Gemeinsam wird weiters analysiert, wie Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen / Behinderungen
den öffentlichen Raum wahrnehmen, mit Blick auf Ausgrenzung, aber auch auf „gute
Praxis“ und Inklusion. Erarbeitet werden daraus Handlungsempfehlungen einer barrierearmen
Raumnutzung und einer generell erhöhten Zugänglichkeit („accessibility“) von
Gesundheits-Einrichtungen. Die Ergebnisse werden auf der Zuversicht-Fachtagung
2023 präsentiert.