W.E.L.T - Piesendorf

Die Gemeinde Piesendorf sieht sich mit seinen 60 Bediensteten höchsten Ansprüchen an Qualität und Service am Bürger bzw. an der Bürgerin verpflichtet. Die steigenden Ansprüche an die Leistung (Arbeit/Zeit) erfordern höchste Aufmerksamkeit und Belastbarkeit.

Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta bekannte sich die Gemeinde zu den darin beschriebenen Grundsätzen und fühlt sich auch zukünftig dazu verpflichtet, sich an den Prinzipien der BGF zu orientieren. Das interne BGF-Projekt läuft über einen Zeitraum von zirka 1,5 Jahren. Die zentralen Projektziele sind:

- die Erhebung und der Ausbau gesundheitsfördernder Ressourcen und der Abbau gesundheitlicher Belastungen,

- die Stärkung der individuellen Gesundheitsressourcen („Gesundheitskompetenz“) durch aktive Beteiligung der Bediensteten an gesundheitsfördernden Maßnahmen (Eigeninitiative, Engagement und Verantwortung),

- eine Verbesserung der internen Kommunikation,

- die Etablierung eines gesundheitsförderlichen Führungsstils,

- die Schaffung eines gesundheitsförderlichen Arbeitsklimas geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und fließender Kommunikation sowie

- die nachhaltige Implementierung der BGF in den Arbeitsalltag.

Zielgruppe sind alle insgesamt 60 Bediensteten der Gemeinde in den verschiedenen Bereichen. Spezielles Augenmerk wird auch auf die unterschiedlichen Altersgruppen gerichtet. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden Mitarbeitende zu Gesundheits-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren und zu Gesundheitszirkelmoderatorinnen und -moderatoren ausgebildet. Der Projektablauf entspricht dem klassischen Managementzyklus. Durchgeführt werden unter anderem eine Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung mittels SALSA, intern moderierte Gesundheitszirkel, verhältnis- und verhaltensbezogene Maßnahmen sowie eine projektbegleitende Prozess- und eine Ergebnisevaluation.