SGM Weiz

Mit dem Projekt Sozial- und Gesundheitsmanagement Weiz (SGM Weiz) sollen die vorhandenen sozial- und gesundheitsrelevanten Einrichtungen stärker als bisher unterstützt und vernetzt bzw. vorhandene Ressourcen genützt und neue Initiativen gezielt und konkret in Angriff genommen werden (Vorhaben, die bereits im Leitbild der Stadt Weiz formuliert wurden bzw. die erarbeitet und im Rahmen eines Programmes festgelegt werden).

Folgende übergeordnete Vision wird mit dem Projekt verfolgt: „Das kommunale Sozial- und Gesundheitsmanagement Weiz kann nicht alles, wird aber alles versuchen um die Menschen in Weiz zu unterstützen, sie zu befähigen und entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, damit ein gutes und gedeihliches Für- und Miteinander möglich ist und eine hohe Lebensqualität und ein allgemeines Wohlbefinden in der Stadt gesichert wird.“

Das SGM Weiz ist als dreijähriges Pilotprojekt geplant, danach soll es dauerhaft implementiert werden. Es wird von einer Steuerungsgruppe (besetzt mit den politisch Verantwortlichen der Stadt) geleitet und mit Hilfe eines externen Projektleiters umgesetzt. Die Zielgruppe stellen etwa 2.650 Personen dar. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Schlüsselpersonen – sowohl in beruflichen Funktionen wie im Ehrenamt – nehmen eine zentrale Rolle ein.

Die inhaltlichen Schwerpunkte im ersten Projektjahr sind die Erarbeitung eines umfassenden SGM-Konzeptes, Datenerfassung und Vernetzungsarbeit, ein Fest für die Freiwilligenarbeit sowie die Erarbeitung eines Konzepts für „Siedlungsarbeit“. Themen für die weiteren SGM-Projektjahre sind beispielsweise „Älter werden in der Stadt“, „Migration unterstützen“ oder „Hilfe für Jugendliche in schwierigen Situationen“. Das SGM Weiz soll künftig für mehr Kontinuität und Achtsamkeit in diesen Bereichen sorgen und den politisch Verantwortlichen aber auch den einzelnen Vertreterinnen und Vertretern und Akteurinnen und Akteuren eine Unterstützung bieten und für eine gezielte Weiterentwicklung sorgen.