Projektbeschreibung:
Das 18-monatige Projekt „Sei dabei!“ hatte zum Ziel sinnvolle Handlungen zu ermöglichen, die die Teilhabe der älteren Menschen am Alltag fördern und gleichzeitig die Pflege- und Betreuung erleichtern. Das Projekt fand im Setting “Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen” in zwei unterschiedlichen Betreuungsformen statt: einmal in Form eines Seniorenzentrums (Volkshilfe Bairisch Kölldorf) und einmal in Form einer Tagesbetreuungseinrichtung (Tagesbetreuung Merkendorf). Die Zielgruppen waren ältere Menschen mit und ohne Demenz, ihre Angehörigen und indirekt das Personal der beiden Kooperationspartner Volkshilfe Seniorenzentrum Bairisch Kölldorf und der Tagesbetreuung Merkendorf.
Zentrale Aktivität des Projekts war (neben Projektmanagement, Selbstevaluation, Organisation von Vernetzungs- und Austauschtreffen sowie Dissemination) die partizipative Entwicklung und Umsetzung von bedarfsorientierten Maßnahmen. Diese Maßnahmen ermöglichten sinnvolle Betätigungen, Teilhabe und soziale Rollenausübung durch gemeinsame Handlungen der Zielgruppen und wurden so gesetzt, dass das Handeln jeder Zielgruppe die anderen Zielgruppen im guten Sinne beeinflusst, zu Synergien und mehr Kommunikation führt.
Die Kofinanzierung des Projekts erfolgte aus Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung im Rahmen des Förderschwerpunkts „Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen“.
Ergebnisse und Fazit:
Das Aktivitätslevel der älteren Menschen mit und ohne Demenz konnte in beiden teilnehmenden Einrichtungen gesteigert werden. Ein Gesundheitsleitfaden mit Good Practice-Beispielen für Pflege- und Betreuungseinrichtungen steht zur Verfügung. Zur Förderung erfüllender Handlungen und einer sozialen Rollenausübung von älteren Menschen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen waren neben dem Einbezug der Angehörigen und Freunde, das Engagement und eine fortlaufende Zusammenarbeit verschiedener Personen und Interessengruppen, die mit ihnen in Kontakt stehen, sie betreuen und pflegen, erforderlich. Mit dem Projekt konnten 318 Personen (84 ältere Menschen mit und ohne Demenz, ca. 160 pflegende und betreuende Angehörige, 74 Personen Personal und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen) erreicht werden.