Projektbeschreibung:
„Rehasport Tirol“ ist ein von der Sportunion Tirol in Kooperation mit der REHA Innsbruck sowie dem Rehazentrum Münster durchgeführtes gesundheitsorientiertes Bewegungsprojekt, das die Zielgruppe der COPD-Patientinnen/Patienten in Tirol im Anschluss an ihre abgeschlossene Rehaphase 3 unterstützen, Lungensportprogramme initiieren, aufbauen und nachhaltig in Sportvereinsstrukturen implementieren sollte. Die Zielgruppe soll lebenslang jene Maßnahmen, die in Phase II und III erlernt wurden, in Eigenverantwortung fortsetzen. Das Projekt wurde vom Oktober 2017 bis September 2020 umgesetzt.
Um die Projektziele zu erreichen wurden regelmäßige Patientenschulungen direkt in der ambulanten Reha angeboten, Rehasporttage zum Ausprobieren verschiedener Sportarten durchgeführt, laufende Bewegungseinheiten mit Hilfe von kooperierenden Vereinen aufgebaut und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren sowie interessierte Trainer/innen geschult und ausgebildet.
Ergebnisse und Fazit:
Insgesamt wurden 350 Patientinnen und Patienten über das regionale Angebot informiert. Es fanden 9 Aktivtage statt und 14 laufende Trainingsgruppen mit sehr niederschwelligem Kraft- und Ausdauertraining konnten in Kooperation mit mehreren Sportvereinen etabliert werden. Diese werden auch nach Projektende im jeweiligen Vereinsprogramm integriert und weitergeführt. Zusätzlich wurden 3 Fortbildungen zum Thema durchgeführt und damit 12 Personen ausgebildet bzw. geschult.
Die Projektdurchführung hat gezeigt, dass es bei Menschen mit COPD aufgrund ihrer funktionalen Einschränkungen große Barrieren hinsichtlich Bewegung gibt. Oftmals werden diese durch psychische verstärkt. Im Rahmen der Bewegungsförderung wurde daher an der intrinsischen Motivation angesetzt. Dies gelang am besten durch die persönlichen Beziehungen der einzelnen Trainer:innen zur Zielgruppe vor Ort. Angebote mit viel Spaßfaktor und wenig „Überforderung“ wurden gut angenommen. Auch ein soziales Beisammensein im Anschluss hat die Teilnahmefrequenz erhöht.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit mehreren Gesundheitseinrichtungen wurde deutlich, dass auf die jeweiligen Interessen, Wünsche und Bedingungen individuell und verstärkt einzugehen ist. Die monetären sowie rechtlichen Gegebenheiten und Vorgaben im Gesundheitsbereich spielen ebenfalls eine große Rolle.