Part-VIVO

Projektbeschreibung:
Die Mittelschule Höchst in Vorarlberg hat sich zum Ziel gesetzt, eine gesundheitsfördernde Ganztagsschule zu werden. Das Projekt zielte darauf ab, partizipative Prozesse an der Schule zu initiieren, um eine nachhaltige gesundheitsfördernde Schulkultur zu entwickeln und die beteiligten Zielgruppen als Expert/innen ihrer Lebenswelt zu berücksichtigen. Um eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit zu ermöglichen, wurde zu Beginn ein Modell entwickelt, das sowohl individuelles und soziales Gesundheitsverhalten, als auch die Bedingungen an der Schule berücksichtigt.
Ein Schuljahr lang brachten Schüler/innen, Pädagog/innen und die Direktorin Wünsche und Bedürfnisse ein und arbeiteten aktiv an der Projektumsetzung mit. Eltern wurden an Elternabenden regelmäßig über die Projektfortschritte informiert. Unterstützt wurde die Schule vom Fachdienst Zick Zack - Schulsozialarbeit der AQUA Mühle Vorarlberg GmbH. Anhand des entwickelten Gesundheitsmodells wurden gemeinsam mit Schüler/innen in sogenannten Projektwerkstätten Themen zu den drei Bereichen erarbeitet und Prozesse der Gesundheitsförderung konnten nachhaltig im Schulalltag integriert werden.

Ergebnisse und Fazit:
Zur Zielgruppe zählten rund 80 Schüler/innen des Ganztagsbereichs der Mittelschule, sowie 15 Lehrkräfte. Vision und langfristige Zielsetzung war es, eine Schulkultur zu entwickeln, in der gesundheitsförderliche Elemente einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Schüler/innen sollten aktiv in Aufgaben eingebunden werden und Verantwortung in Programmen übernehmen, die diese Schulkultur fördern.
Die Projektziele wurden größtenteils erreicht, die Schüler/innen identifizierten sich zunehmend mit dem Projekt und hatten viele Gelegenheiten, sich als kompetent und wirksam zu erleben. Gesundheitsförderung wurde erfolgreich als Prozess in den Schulalltag integriert, dabei wurde großer Wert auf eine partizipative Vorgehensweise gelegt. Als ideales Gestaltungselement für eine partizipative Gesundheitsentwicklung stellte sich v.a. das gemeinsame Frühstück dar. Dafür wurde ein eigenes Format entwickelt, das weiterhin regelmäßige umgesetzt werden soll. Generell soll das Projekt weiterhin in der Schule präsent gehalten werden und eine gewisse Regelmäßigkeit in der Durchführung von Projektaktivitäten wird angestrebt.