Projektbeschreibung:
Das Projekt war auf die Stärkung der Lebens- und Alltagskompetenz von Jugendlichen in der außerschulischen Jugendarbeit gerichtet mit dem Ziel, Beteiligungsmöglichkeiten für die Jugendlichen zu schaffen. Die Zielgruppe waren Jugendliche im Alter von 12 bis 30 Jahren sowie Jugendliche, die sich außerhalb bzw. am Rand von schulischen, verbandlichen oder Ausbildungskontexten befanden.
Durch eine niederschwelligen Zugang zu Beratung und Information sind Sozialarbeiter:innen, die regelmäßig im öffentlichen Raum unterwegs sind, aktiv mit fundierten Methoden und Informationsmaterialien auf die Jugendlichen zugegangen.
Bei den Treffen standen die individuellen Lebensbedingungen sowie die persönlichen und sozialen Ressourcen der Zielgruppe im Mittelpunkt. Es wurden ihnen vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, sich einzubringen und persönlich zu entwickeln.
Zu Beginn fanden zahlreiche Rundgänge und Projektvorstellungen an Schulen und in Jugendprojekten statt, bereits nach kurzer Zeit war JUSY on Tour bekannt und der Beziehungsaufbau mit den Jugendlichen gelungen. Zusätzlich gab es regelmäßige Treffen mit Gemeindevertreter:innen, um Wünsche und Bedürfnisse der jungen Menschen weiter zu transportieren.
Ergebnisse und Fazit:
Nach einer Kickoff Veranstaltung wurde die direkte Zielgruppe von den Sozialarbeiter:innen in aufsuchender Jugendberatung in Parks, Einkaufszentrum, Bahnhof u.a. Örtlichkeiten erreicht. Parallel dazu fanden laufend Öffentlichkeitsarbeitswirksame Maßnahmen statt, es wurde in Zeitungen, per Flyer und via Social Media über die Projektaktivitäten berichtet. Mit zunehmender Bekanntheit des Projekts, sowie der direkten Ansprache bei den wöchentlichen Rundgängen durch die Sozialarbeiter:innen gelang der Beziehungsaufbau zur Zielgruppe sehr gut.
Die aufsuchenden Methoden erwiesen sich als entscheidend für einen niederschwelligen Kontaktaufbau und die Beziehungspflege zu den Jugendlichen. Besonders wirksam waren folgende Methoden:
- Glücksrad: dabei konnten Jugendliche auf einer Scheibe drehen und je nach Feld, erhielten sie kleine Goodies, passendes Infomaterial (z.B. von Safer Internet, Tipps zur Stressbewältigung, Lernhilfen) oder eine kleine Überraschung.
- Infoblatt "Aktiviere deine Glückshormone"
- Verteilung von diversen Infomaterialien und Flyern von geplanten Aktivitäten, wie JUSY on Tour Flyer, Learning Snacks, Safer Internet, Pubertät und Sexualität, Flyer zur Schatzsuche in Wieselburg dienten als niederschwelliger
Informationstransport für die Zielgruppe
- Verteilung von QR Codes zu den Infomaterialien
- Verteilung von Kontaktkärtchen zur JUSY Jugendservice Beratungsstelle in Wieselburg
In Folge fanden zahlreiche Workshops statt, in dessen Rahmen sich die Jugendlichen mit Themen der psychischen Gesundheit, Mediennutzung, Internetsicherheit, einem gesunden Umgang mit Social Media und APPs, Sucht- und Alkoholprävention beschäftigt haben.
Mit dem Projekt konnten rund 2000 Jugendliche erreicht werden. Es fand auch ein guter Kontakt und Austausch mit den Schulen in Wieselburg statt. Mit der Stadtgemeinde Wieselburg und der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe des Landes NÖ konnten relevante Kooperationen aufgebaut werden. Die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und mit Angestellten der Stadtgemeinde wurde positiv hervorgehoben.
Da das Projekt sehr gut läuft und die Jugendlichen sehr positiv auf die Angebote reagieren, konnte die Finanzierung sicher gestellt und das Projekt fortgesetzt werden.