Jausenküche - gesunde Jause tut gut!

Projektbeschreibung:
Im Rahmen des "Tut gut"-Programms "Vitalküche" - Gemeinschaftsverpflegung in NÖ werden Kindergärten und Schulen schrittweise auf dem Weg zu einem ausgewogenen Mittagessen und Jausenangebot (Schulbuffet, Getränkeautomaten) unterstützt. Es zeigte sich, dass sich Volksschulen, in denen es kein Buffet oder regelmäßiges Angebot gibt, Unterstützung bei der Etablierung einer täglichen gesunden Jause wünschen. Aus diesem Grund wurden in einer Planungs- und Erhebungsphase ausführliche Gespräche mit den Schulleitungen und Lehrkräften geführt und ein Projekt zur strukturellen Verankerung des täglichen Angebots einer gesunden Jause skizziert. Das Ziel des Pilotprojekts bestand darin, die Abläufe zur Umsetzung der Jausenküche in der Schule zu erproben sowie langfristig Schüler:innen täglich eine gesundheitsfördernde Schuljause entsprechend den Leitlinien für Schulverpflegung bereit zu stellen. Durch die Jausenküche sollen die Kinder, durch die regelmäßige Zubereitung der Jause gemeinsam mit den Lehrkräften, Schritt für Schritt Koch- bzw. Zubereitungskompetenz und Ernährungswissen aufbauen.

Das Pilotprojekt fand an drei Schulen statt, in Kematen/Ybbs, Königstetten und in der International School St. Pölten. Zu Beginn fanden Startworkshops mit den Lehrkräften und Nachmittagsbetreuer:innen sowie Kochworkshops statt, dabei wurden Rezepte aus dem Jausenküche-Fotokochbuch erprobt und die Hygienemaßnahmen besprochen. Die Schulen wurden mit Küchenutensilien ausgestattet, um die Jausen zubereiten zu können.

Das Projekt Jausenküche soll langfristig in das Programm "Vitalküche" der Tut gut! Gesundheitsvorsorge GmbH eingebettet werden.

Ergebnisse und Fazit:
Das Projektkonzept wurde in drei Pilotschulen durchgeführt und anschließend in weitere fünf Volksschulen transferiert.
In der Pilotphase wurden rund 300 Schüler:innen, 47 Pädagog:innen und knapp 600 Eltern erreicht.
Bei der Gewinnung von Schulen wurde darauf geachtet, dass v.a. Schulen erreicht wurden, die noch wenig bis kaum Aktivitäten zur gesunden Jause setzten. Für die Umsetzung haben sich die im Rahmen des Projekts erstellten Materialien, besonders das Jausenküche-Fotokochbuch sehr bewährt und es hat sich als Vorteil erwiesen, wenn das gesamte Lehrer:innen-Team einer Schule einbezogen wird und nicht nur eine projektverantwortliche Person. Auch weitere Unterlagen, wie die Broschüre "Jausenküche Garten - Impulse für die Gestaltung eines Schulgartens" und "Jausenküche - Lernort für Ernährungs- und Gesundheitsbildung" wurden den Schulen ausgehändigt, für die Eltern wurde die Elternbroschüre "Tut gut" - Pausensnacks" erstellt. Bei der Umsetzung in den Schulen soll das Handbuch "Schritt für Schritt zur Jausenküche" unterstützen.

Es hat sich gezeigt, dass die Mehrheit der Schüler:innen große Freude an der gemeinsamen Zubereitung der Jausen hatten und Interesse am Kochen geweckt hat. So konnten sie neue Kompetenzen und Fähigkeiten erwerben. Positiv hervorzuheben ist, dass der Anteil von Obst in den Jausen von 55 % auf 68 % gestiegen ist und sich der Anteil von Gemüse bei den Jausen verdoppelt hat, von rund 30 % auf 68 %. Auch Nüsse und Saaten fanden sich bei der Abschlusserhebung fast doppelt so häufig in der Jause und sind im Anteil von rund 9 % auf 16 % gestiegen. Mit knapp 75 % war Wasser das häufigste Getränk bei der Jause, hier hat sich das parallel durchgeführte Projekt H2NOE Wasserschule bereits bewährt.