Interkulturelle Kommunikation: Heute - Gestern - Morgen

Das Pilotprojekt hat das Ziel, die Ressourcen unterschiedlicher Kulturkreise zu erkennen. Diese sollen als Basis für eine innovative, gesundheitsfördernde und wertschätzende Zusammenarbeit dienen, damit Vorurteile und Gewalt keine Chancen haben. Die Umsetzung erfolgt in zwei Klagenfurter Hauptschulen. Drei kreative und ressourcenorientierte Workshops werden in vierten Klassen abgehalten.

Der erste Workshop, Interkulturelle Kommunikation - Heute, startet im Hier und Jetzt. Andere Länder und Kulturen werden kennengelernt. Vorurteile werden diskutiert und durch neugewonnenes Wissen abgebaut. Menschenfeindlichkeit in der Vergangenheit leitet über zum zweiten Workshop mit dem Schwerpunkt Holocaust.

Der zweite Workshop, Interkulturelle Kommunikation - Gestern, fokussiert Lebensgeschichten junger Menschen, die während dem Nationalsozialismus in Europa lebten (z.B. Anne Frank). Die Frage: Was lernen wir aus dem Gestern und wie können wir es besser machen? leitet den dritten Workshop ein.

Im dritten Workshop, Interkulturelle Kommunikation - Morgen, bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit durch das Forumtheater neue Problemlösungsstrategien auszuprobieren. Förderung des Selbstvertrauens und Empowerment stehen im Mittelpunkt.

Das Projekt legt großen Wert auf eine gesundheitsfördernde Lernumgebung. Drei wichtige Bereiche fließen deshalb in alle Workshops ein: Bewegung durch Spiele und Theater, Ernährung durch eine gesunde Jause sowie seelisches und soziales Wohlbefinden durch Lachen, wertschätzende Kommunikation, Diskussionsrunden und Tagebuchführung. Begleitend zu den Workshops gibt es Einzelcoaching für das Lehrpersonal mit dem Fokus Ressourcenarbeit und Empowerment. Coaching wirkt sich nachhaltig auf weitere Klassen aus, da sich aufgrund neuer Interventionen der Lehrer/innen das System verändert.

Die Ergebnisse dieses Projektes werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und bei der Gestaltung weiterer Workshops berücksichtigt. Ziel ist es, die Workshops in Kombination mit Coaching 2010 regional und 2011 überregional in den Schulen anzubieten.