Gewaltprävention - und Intervention in der Mittelstufe

Gewaltprävention & Gewaltintervention in der Mittelstufe  Das Projekt bietet  Hauptschulen, Sonderschulen, Polytechnischen Schulen, Neuen Mittelschulen und AHS - Unterstufen die Möglichkeit, sich dem Thema Gewaltprävention – und Intervention auf allen relevanten Ebenen ganzheitlich zu nähern.Das Programm orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Anliegen der jeweiligen Schule und Schulklasse aber auch an den persönlichen Bedürfnissen und Ressourcen der/des Klassenvorstandes und deren SchülerInnen.  Besonderes Augenmerk wird auf die aktuelle Situation und Dynamik innerhalb der Schulklasse gelegt. Hauptthemen der Workshops sind Gemeinschaft und Kooperation, Konflikt und Konfliktlösung, Kommunikation und Selbst- und Fremdwahrnehmung. Im Bereich der Gewaltintervention werden die Themen Mobbing, und Bulliing zusätzlich behandelt. Die Schwerpunktsetzung bei der  Themenauswahl orientiert sich an der aktuellen Klassensituation und wird in den  Vorgesprächen mit den Lehrpersonen festgelegt. Das Ziel des Programmes ist es LehrerInnen dahingehend zu schulen, sich sicherer und kompetenter zu fühlen, gewaltpräventive Arbeit im Rahmen der Schule und ihrer Schulklasse durchführen zu können. Die LehrerInnen erhalten Unterstützung beim Umgang mit akuten Gewaltsituationen, Mobbing etc.Die SchülerInnen sollen sich bewusst werden, dass Zivilcourage und Gewaltfreiheit erstrebenswerte Verhaltensweisen sind.Eltern setzen sich mit dem Thema Gewalt auseinander und erhalten Unterstützung in ihrem Erziehungsalltag.Projektablauf Informationsgespräch mit dem Klassenvorstand und für die Klasse relevanten PädagogInnen, Klärung der Bedürfnisse, Erwartungen und MöglichkeitenWeiterbildung für mindestens 3 LehrerInnen an der jeweiligen SchuleEtwa 5 Workshopmodule zu je 2-3 Stunden mit 2 WorkshopleiterInnen (männlich und weiblich) Gewinnspiel „Soziale Kompetenzen“ für die SchülerInnen Reflexionsgespräche mit dem KlassenvorstandNach Bedarf: Konfliktberatung, Coaching, Supervision für LehrerInnen1-2 Elterninformationsabende, Einzelberatung 1 mal Jährlich findet eine offene, eintägige Weiterbildung für alle interessierte LehrerInnen