Gemeinsam G'sund

Die Firma Grissemann GmbH hat im Herbst 2012 am regionalen Projekt A_LAIFE teilgenommen. Dieses Projekt hatte die Feststellung der Arbeitsfähigkeit der Arbeitskräfte in der Region Landeck zum Ziel. Das firmeneigene Ergebnis lieferte Ansatzpunkte für die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements.Die Schaffung einer gesundheitsfördernden Arbeitswelt zählt zweifelsohne zu den Aufgaben eines verantwortungsvollen Arbeitgebers. Einzelne Maßnahmen reichen hierzu aber nicht aus – nur mit einem ganzheitlichen Konzept kann die Gesundheit von MitarbeiterInnen erhalten und gefördert werden.Als Arbeitgeber steht die Grissemann GmbH vor einigen bedeutenden Herausforderungen: Die demographische Entwicklung der Bevölkerung wird beispielsweise dazu führen, dass sich auch die Altersstruktur der Mitarbeiter verändern wird – das heißt, dass das Durchschnittsalter der Beschäftigten ansteigen wird. Der Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt ist ein weiterer Aspekt, warum die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zukünftig ein wesentlicher Erfolgsfaktor sein wird.Daher wurde das Projekt „Betriebliche Gesundheitsförderung“ ins Leben gerufen. Die Aufgabe der Projektgruppe besteht darin, eine fundierte Analyse des Gesundheitszustandes des Unternehmens durchzuführen, einen Maßnahmenkatalog zu erstellen und die Struktur für die dauerhafte Verankerung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in unserem Betrieb vorzubereiten. Die Zielgruppe des Projektes besteht aus den rund 230 Mitarbeitern der Firma Grissemann GmbH.Der Ist-Zustand im Betrieb wird mittels einer Mitarbeiterbefragung erhoben. In regelmäßigen Treffen – sogenannten Gesundheitszirkeln – wird die Projektgruppe die Umfrageergebnisse analysieren und gesundheitsfördernde Maßnahmen ausarbeiten. MitarbeiterInnen sind Experten in eigener Sache – sie wissen, was sie brauchen. Daher ist es besonders wichtig, dass an den Gesundheitszirkeln immer wieder MitarbeiterInnen aus den verschiedenen Bereichen dabei sind und ihre Ideen und Anregungen einbringen.Schlussendlich soll ein Maßnahmenkatalog vorliegen, welcher folgende Aspekte abdeckt:Verankerung eines gesundheitsfördernden FührungsstilsVerbesserung von Kommunikation, Transparenz und sozialer UnterstützungReduktion gesundheitsbezogener Belastungsfaktoren im Betrieb