Gemeinsam für eine gesündere Gemeinde

Laufzeit: 21 Monate
Fördersumme: 18.966,00 EUR
Projektpartner/innen: BVA, NÖGKK
Co-Finanzier(s): BVA
Evaluator/innen: Selbstevaluation
Setting/s: Betriebe
Zielgruppen: alle MA, vor allem Führungskräfte und ältere MA
Themenbereiche: Betriebliche Gesundheitsförderung
Link und Kontakt: www.brunnamgebirge.at, kainzmayer@brunnamgebirge.gv.at

Projektbeschreibung:
Im Juni 2014 gab es die ersten Gespräche über ein Projekt der Betrieblichen Gesundheitsförderung auf der Marktgemeinde Brunn am Gebirge. Das Bestreben war es, etwas für die seelische und körperliche Gesundheit zu tun, um das Betriebsklima zu verbessern, das Arbeitsumfeld und die Arbeitsprozesse auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zugeschnitten zu optimieren. Die Ziele waren die Verbesserung der Kommunikationsstruktur, Integration von Wertschätzung und Respekt in das Arbeitsklima, Eigenkompetenzen und Mitverantwortung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aufzubauen und zu fördern und die Implementierung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in den Arbeitsalltag. Mit dem Projekt sollen alle Mitarbeiter erreicht werden.
 
Ergebnisse und Fazit:
Das Projekt dauerte 21 Monate und es gab Aktivitäten zur Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung, Bewegung und seelischer Gesundheit (Abnehmprojekt mit Ernährungsberaterin, Mitarbeiter bewegen Mitarbeiter mit regelmäßigen Bewegungspausen, Nordic Walking, Physiotherapeutische Tipps für den Arbeitsalltag, Raucherentwöhnung, Vorträge, uvm). Die Kooperationspartner des Projekts waren die BVA und die NÖGKK, die sehr unterstützend waren.
Die Ergebnisse nach dem Projekt waren sehr positiv: Mitbestimmungsmöglichkeiten haben sich signifikant verbessert, Verbesserung des Bewegungsverhalten, Weniger Belastung durch häufige Überstunden, Arbeitsabläufe wurden verbessert und Arbeitszeiten optimiert, weitere Verbesserungen des Arbeitsumfeldes sind nötig, Verbesserung der Kommunikationsstruktur, Integration von Wertschätzung und Respekt in das Arbeitsklima
Eigenkompetenzen und Mitverantwortung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aufbauen und fördern
Implementierung der BGF in den Arbeitsalltag.
Als sehr wichtig hat sich herausgestellt, die Führungskräfte von Anfang an mit im Boot zu haben. Die Führungskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg des Projekts. Weiters ist empfehlenswert, regelmäßige Steuerungsgruppentreffen zu machen, dadurch sind alle wichtigen Entscheidungsträger immer am neuesten Stand und gut informiert.