feel ISOP - stay sane

Projektbeschreibung:
Das Projekt, Feel Isop – stay sane führte bei allen Mitarbeiter/innen zu einer Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen Gesundheitsbegriff und leistete einen Beitrag zur der Stärkung der Ressourcen auf individueller und betrieblicher Ebene. Das Thema Gesundheit im Arbeitsumfeld wurde gestärkt, erhalten und thematisiert. Es sollten die Faktoren sichtbar gemacht werden, die uns im Arbeitsalltag gesund erhalten, um diese zu fördern und jene, die unserer Gesundheit schaden, um Verbesserungen einleiten zu können.
Das Projekt dauerte von 1.6.2014 bis 31.7.2016. Ziel war es, alle ISOP Standorte gleichermaßen von Beginn an einzubeziehen und der Tatsache einer sehr diversen Mitarbeiter/innenstruktur gerecht zu werden. Daher wurden die externen Standorte regelmäßig vom Projektteam besucht und bei den Befragungen mit Peer-Gruppen Übersetzungen für Mitarbeiter/innen mit nicht-deutscher Muttersprache angeboten. Nach einer Kick-off Veranstaltung und der Abhaltung der Gesundheitszirkel, bei welchen auf die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen in Bezug auf die Mitarbeiter/innenstruktur Rücksicht genommen wurde, wurden gesundheitsfördernde Maßnahmen angeboten. Die Maßnahmen wurden, zum Teil in Kooperation mit der STGKK, als Seminare angeboten oder als aufsuchende Maßnahmen umgesetzt. Es wurden zwei Mitarbeiter/innenbefragungen durchgeführt.
 
Ergebnisse und Fazit:
Die Ergebnisse wurden einerseits im Rahmen von Veranstaltungen veröffentlicht, andererseits im Rahmen von Treffen der Steuerungsgruppe in einen Maßnahmenkatalog gegossen. Das gesamte Projekt wurde in einer eigenen Publikation beschrieben und veröffentlicht. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass, um das Erreichen aller Mitarbeiter/innen mittels Befragungen zu gewährleisten, eine zeitintensive Peer-Gruppen-Übersetzung die besten Ergebnisse liefert, weiteres dass die zeitlichen Ressourcen von Mitarbeiter/innen derart beschränkt sind, sodass Angebote in Seminarform nur bedingt zum Ziel führen und dass eine aufsuchende Angebotsentwicklung eine größere Zahl an Mitarbeiter/innen erreicht. Erkannt wurde auch, dass ein Projekt der betrieblichen Gesundheitsförderung, als Prozess, grundsätzlich Zeit braucht um die gewünschten Ergebnisse zu liefern. Auszeichnung zum BGF-Gütesiegelbetrieb 2017-2019.