Big BEN

Projektbeschreibung:
Laufzeit: 23 Monate
Fördersumme: EUR 25.400,00
Projektpartner/innen: GKK Steiermark, research team
Co-Finanzier(s): -
Evaluator/innen: Selbstevaluation
Setting/s: Betriebe
Zielgruppen: Junge Erwachsene, Erwachsene, Ältere Menschen
Themenbereiche: Betriebliche Gesundheitsförderung
Link und Kontakt: www.stadlmann-tec.at, marlies.trost-kirchsteiger@stadlmann-tec.at

BIG BEN ist der Titel des Projekts zur Betrieblichen Gesundheitsförderung bei STADLMANN TEC GmbH in Seiersberg. Derzeit sind 49 Mitarbeiter/innen beschäftigt, hauptsächlich Techniker/innen, aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Technische Informatik; sechs davon in-house, die restlichen sind in Projekten bei unseren Kunden vor Ort tätig. Daher war es ein besonderes Anliegen, eine unternehmensspezifische Lösung unter Miteinbeziehung aller Mitarbeiter/innen zu kreieren und nachhaltig gesundheitsfördernde Strukturen zu schaffen, auch - so weit möglich - in Kooperation mit den Kunden. Eine Burnout-Erkrankung eines Mitarbeiters sowie die Affinität zum Thema Gesundheit des Geschäftsführers waren die ausschlaggebenden Gründe für den Start des BGF-Projektes. Mit dem research team, forum energetix und der GKK Steiermark wurde professionelles Beratungs-Knowhow mit ins Boot geholt. Die Laufzeit betrug knapp zwei Jahre.
 
Ergebnisse und Fazit:
Mit der Kick-off Veranstaltung wurde BIG BEN den Mitarbeiter/-innen vorgestellt, Belastungen und Ressourcen in einem Workshop erarbeitet, Wünsche an die BGF abgefragt und „Lust auf mehr“ gemacht. In zwei Gesundheitszirkeln wurden dann von den Mitarbeiter/innen entsprechende Maßnahmen abgeleitet und teilweise die Umsetzung auch selbst organisiert. Dire Maßnahmenumsetzungsphase lief ein Jahr, danach wurde das Projekt in einem Workshop evaluiert und mit der Abschlussveranstaltung ein schönes Ende gesetzt.
In einer professionellen Planung, in der Kooperation mit Experten, in einer umfassenden Kommunikations- und Informationsstrategie und der100%ige Rückendeckung durch die Geschäftsführung werden wichtige Erfolgsfaktoren für das Gelingen eines BGF-Projekts gesehen. Zusätzlich sind die Einbeziehung von Mitarbeiter/innen in die Entscheidungsprozesse sowie die Abhaltung von Veranstaltungen während der Arbeitszeit förderlich. Die Ziele konnten weitgehend erreicht werden, wobei mit einer höheren Beteiligung bei den Maßnahmen gerechnet wurde.